Qualifizierung in der Hochbegabtenförderung in Deutschland

Allgemein

Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung - Studies in Abilities and Development of Competences

Anbieter

Universität Leipzig
Erziehungswissenschaftlichtliche Fakultät
Dittrichring 5-7
04109 Leipzig

 www.uni-leipzig.de/masterbuk/

Leitung

Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim 
wollersheim@uni-leipzig.de
Tel.: 0341 / 9731410

Qualifizierung und Abschluss

Vollzeitstudium

Abschluss Master of Arts (M.A.)

Dauer und ECTS/Stunden

24 Monate (Regelstudienzeit: 4 Semester)

120 ECTS-Credits

Zielgruppe

Personen mit einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss z.B. in

  • Pädagogik,
  • Erziehungswissenschaft,
  • Psychologie,
  • Sonderpädagogik 

Zugangsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
    (z.B. B.A., M.A., Diplom, Staatsexamen)
  • Bestehen einer Eignungsfeststellungsprüfung
  • Nachweis über Englischkenntnisse (Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) bzw.
    bei ausländischen Bewerber/innen der Nachweis über Deutsche Sprachkenntnisse (DSH, Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)

Ein besonders ausgeprägtes Interesse an Begabungsforschung, (Hoch-) Begabtenförderung und Kompetenzentwicklung sowie sichere Kenntnisse in Statistik I und II sind erwünscht.

Gebühren

keine

Studieninhalte

Die Studierenden sollen befähigt werden,

  • die theoretischen Grundlagen der Begabungs- und Kompetenzforschung umfassend und gründlich zu beherrschen
  • vertiefte und umfassende Kenntnisse in Diagnostik und Evaluation im Bereich Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung zu erwerben, kritisch reflektieren und korrekt anwenden zu können
  • die strukturellen Bedingungen und inhaltlichen Bezüge von Professionalität in diesen Forschungs- und Handlungsfeldern zu kennen und zu reflektieren
  • Beratungsanlässe, -aufgaben und -konzepte in diesen Forschungs- und Handlungsfeldern zu kennen, angemessen auswählen und anwenden zu können
  • die institutionalisierten Formen von Begabungsförderung und Kompetenzentwicklung zu kennen, Grundsätze von Verfahren der Qualitätssicherung und -entwicklung zu kennen und zum Aufbau oder zur Evaluation entsprechender Interventionsstrategien oder ganzer Einrichtungen anwenden zu können sowie den internationalen Forschungsstand zu kennen, in eigene Forschungsvorhaben zu integrieren und auf hohem Niveau kommunizieren zu können.

Die vermittelten Inhalte zielen darauf ab, die Teilnehmenden zu befähigen, Konzepte, Methoden und Verfahren der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung zu kennen, entsprechende Förderkonzepte zu entwickeln, anzuwenden und zu evaluieren.

Die Absolventen dieses Studienganges werden in der Lage sein, beratend und gestaltend in Institutionen und Organisationen tätig zu sein oder eigene Forschungsaufgaben in diesem thematischen Feld im Rahmen ihrer nachfolgenden akademischen Qualifikation und einer späteren akademische Berufstätigkeit wahrzunehmen.

Das Spektrum des möglichen beruflichen Einsatzes der Absolventinnen und Absolventen ist breit und reicht vom Einsatz in der akademischen Forschung über beratende und gestaltende Aufgaben in der Bildungsadministration und in Unternehmen bis zu einer freiberuflichen Tätigkeit. Die möglichen Tätigkeitsfelder umfassen sowohl die klassischen Felder von Schule, der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung, der sozialen Arbeit, der Wirtschaft, Kulturarbeit und Politik.

E-Learning-Anteile

E-Learning ist integriert in einem Konzept von Blended Learning.
Es handelt sich um einen Präsenzstudiengang.

Reflexion

Als Masterstudiengang im Rahmen eines Universitätsstudiums ist die Reflexion von vermittelten Inhalten ein fester Bestandteil aller Lehrveranstaltungen.

Leistungen der Teilnehmer

Es sind 15 Modulprüfungen abzulegen und eine Masterthesis ist anzufertigen.

Fachliche Qualifikation der Lehrkräfte

Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrbeauftragte mit ausgewiesener Expertise in den relevanten Forschungs- und Handlungsfeldern

Besonderheiten

Das Studium auf facebook.