Für Eltern:
- Erstanfragen telefonisch oder per Mail
- Erstgespräch in der Beratungsstelle gemeinsam mit Kind: Kennenlernen, Problemanalyse - auch aus Sicht des Kindes, Präzisierung der Fragestellung (ca. eine Stunde)
- Testdiagnostik (ca. drei Stunden)
- Erstellung eines Gutachtens, das in einem abschließenden Beratungsgespräch erläutert wird und die Grundlage für angemessene Förderungsmöglichkeiten bildet
- evtl. weitere begleitende Beratung
Für Lehrkräfte:
- Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit Hochbegabten
- Literaturempfehlungen
- Fortbildungen
- Schulbesuche