In folgenden Beratungsfeldern hat das CCB-Langenfeld seine Schwerpunkte:
- Begabungsdiagnostik
- Förderdiagnostik
- Gemeinsame Beratung von Kind/Jugendlichem mit seinen Eltern und Erzieher:innen bzw. Lehrkräften
- Individuelle Beratung von Eltern und deren Kindern
- Beratung von Erzieherinnen und Erziehern
- Beratung von Lehrkräften aller Schulformen
- Fachberatung und Konzeptentwicklung für Bildungseinrichtungen
- Konfliktmoderation
Zum Beratungsablauf:
Nach telefonischem oder persönlichem Erstkontakt schickt das CCB Langenfeld einen Anmeldebogen zu, auf dessen Basis geklärt wird, ob es die geeignete Beratungsstelle für das jeweilige Anliegen ist.
Falls ja, wird ein Beratungstermin vergeben, bei dem Anliegen, erste Fördermaßnahmen und eventuell weitere notwendige Schritte besprochen werden. Auch Erzieher:innen oder Lehrkräfte des Kindes können daran teilnehmen (liegt im Ermessen der Eltern). Grundsätzlich wird die Teilnahme von Personen, die das Bildungsnetzwerk des Kindes bzw. Jugendlichen formen, begrüßt - gerade bei Kriseninterventionen ist deren Beteiligung von besonderer Bedeutung.
Im Nachgang zu einer psychodiagnostischen Untersuchung erfolgt ein persönliches Nachgespräch zur Auswertung der Testergebnisse in Hinblick auf die Fragestellung sowie die Empfehlung möglicher Fördermaßnahmen.
Der schriftliche Bericht enthält neben allgemeinen Informationen zum Thema Hochbegabung eine ausführliche und verständliche Erläuterung zum Testresultat, Angaben zum Anmeldegrund, zur Vorgeschichte des Klienten, zu allgemeinen Beobachtungen während der Untersuchung sowie eine Beschreibung der angewandten Testverfahren. Fazit und Förderempfehlungen geben Antwort auf die Fragestellung des Klienten.