Das KAP ein Zentrum für psychologische Diagnostik und schulpsychologische bzw. pädagogisch-psychologische Beratung und Unterstützung - mit Spezialisierung auf Hochbegabung.
Das KAP entstand aus dem Beratungs- und Kompetenzzentrum für Hochbegabung, CJD Trier, dessen Angebot es seit dem Jahr 2014 in nunmehr privater Trägerschaft fortführt und weiter ausbaut. Neben dem praktischen Zweig der Diagnostik und Beratung ist das KAP auch im strukturellen und organisatorischen Bereich aktiv, wofür das Zentrum projektweise mit verschiedenen universitären Abteilungen zusammenarbeitet.
Basierend auf solider diagnostischer Abklärung der aktuellen Situation eines Kindes bzw. einer Person sollen systemisch lösungsorientiert Potenziale und Stärken entfaltet, wertgeschätzt und an möglichen Schwächen gearbeitet werden. Dabei wird die gesamte Persönlichkeit im Blick behalten – kognitive, soziale und emotionale Aspekte.
Die Unterstützung erfolgt individuell und bedarfsorientiert, um Entwicklungschancen möglichst gut zu nutzen, zu pflegen und weiter auszubilden.
Kinder und Jugendliche sowie deren Familien
Erwachsene
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte aller Schulstufen
Auszubildende, Ausbildungsbetriebe sowie andere Bildungseinrichtungen
Termine nach Vereinbarung
Öffnungszeiten Sekretariat:
montags von 8.30 - 15.00 Uhr
dienstags bis donnerstags von 8.30 - 13.00 Uhr
August-Viktoria-Gymnasium Trier
Im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz begleitet das KAP alljährlich das Auswahlverfahren des Gymnasiums im Bereich der Hochbegabtenförderung / Internationale Schule seit Beginn der schulischen Hochbegabtenförderung im Jahr 2005.
Darüber hinaus unterstützt das KAP im Auftrag des Ministeriums Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen des Gymnasiums ganzjährig bei Fragen und Anliegen rund um Hochbegabung und Hochbegabtenförderung. Dazu kooperiert das KAP mit dem Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland e.V.
Neben dem Spezialgebiet Hochbegabung kümmert sich KAP auch um allgemeine schulpsychologische Fragestellungen bzw. Fragen rund um Bildung und Entwicklung.