Orientierung und Praxis
Blogarchiv zur Hochbegabung
Der Blog Hochbegabung informiert rund um das Thema Hochbegabung sowie zu Themen der Begabungs- und Begabtenförderung.
Der hier archivierte Blog war bis 2018 eine gemeinsame Unternehmung von Karg-Stiftung und der Zeitschrift "Gehirn und Geist" (Verlag Spektrum der Wissenschaft).
Archiv-Jahr 2016
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 24: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Das letzte Türchen – mit einem lachenden und weinenden Auge blicke ich auf die letzten 24 Tage zurück, die so viele schöne, traurige, in jedem Fall aber nachdenkenswerte Erfahrungen und Gedanken vieler Hochbegabter mit sich brachten. Mit einen lachenden aber auch deshalb, weil ich mich über Ihre Kommentare sehr gefreut habe – es ist toll, mit den Lesern Gedanken weiterzuführen! Und lachend ist das Auge auch deshalb, weil heute Heiligabend ist, worauf ich mich schon seit Tagen freue – und Sie hoffentlich auch! :)
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 23: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Morgen ist es so weit :) Ich habe heute meinen ersten Urlaubstag und wusele schon seit heute vormittag so vor mich hin – aber das heutige Adventskalendertürchen werde ich natürlich trotzdem mit Ihnen öffnen!
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 22: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Freuen Sie sich auch schon auf Weihnachten? Ich habe heute meinen letzten Arbeitstag für dieses Jahr und freue mich auf ein paar erholsame Tage – Sie hoffentlich auch! :) Drei Türchen haben wir bis dahin noch vor uns. Schauen wir doch mal nach, was heute drin ist …
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 21: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
So, jetzt aber flott – ich sprinte etwas verspätet zum heutigen Türchen …
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 20: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Guten Morgen! Heute strahlt die Sonne, und Sie tun es hoffentlich mit ihr. Das heutige Adventskalendertürchen kommt nicht nur mit einem Zitat, sondern sogar mit einem kleinen Bonus für alle, die des Niederländischen mächtig sind (diejenige, deren Niederländischkenntnisse eher holprig sind – so wie ich –, können sich mit Google Translator vielleicht zumindest über die Runden retten).
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 19: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Nein, keine Sorge – ich habe Sie nicht vergessen, liebe Leser/innen, die Sie sich vielleicht fragen, was sich denn hinter dem heutigen Türchen verbirgt. War nur viel los heute ;)
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 18: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Palim, palim … ich hoffe, Sie genießen diesen frühen vierten Advent entspannt! Denn dazu (und zu der Tatsache, dass es Sonntag ist) passt auch der Inhalt des heutigen Türchens. Lassen Sie uns mal reinschauen …
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 17: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Guten Morgen allerseits! Schön, dass Sie auch heute wieder dabei sind, um mit mir einen Blick hinter das nunmehr 17. Türchen des Adventskalenders zu werfen. Schauen wir doch gleich mal nach …
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 16: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Puh, wurde ein bisschen später heute – und nach einem intensiven Arbeitstag ist es mir nun ein großes Vergnügen, noch mal mit Ihnen in das Türchen des heutigen Adventskalenders zu schauen :)
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 15: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Von vorweihnachtlicher Besinnlichkeit ist hier leider noch nicht viel zu merken … gerade vor Jahresende fällt immer noch so viel an, sehen Sie es mir daher bitte nach, wenn ich derzeit etwas spärlich kommentiere. Das wird auch wieder besser ;) Aber das heutige Türchen soll natürlich trotzdem nicht leer bleiben! Der Inhalt passt sogar ganz gut.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 14: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Das heutige Türchen beinhaltet gleich eine ganze Reihe von klugen Ratschlägen. Mir gefällt die Liste sehr, und Ihnen ja vielleicht auch!
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 13: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Der heutige Gedanke passt irgendwie zu den langen Nächten, die wir derzeit noch haben. Ich finde das Bild sehr schön, und vielleicht gefällt ja auch Ihnen der Inhalt des heutigen Türchens!
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 12: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Guten Morgen – ich hoffe, Ihr Start in die Woche lässt sich gut an; vielleicht mögen Sie ja eine Ihrer Arbeitspausen heute dazu nutzen, mal wieder in den Adventskalender zu schauen :) Den Inhalt des heutigen Türchens fand ich sehr interessant; ich bin gespannt, was Sie dazu sagen.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 11: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Schönen dritten Advent allerseits – ich hoffe, Sie machen sich einen netten Sonntag! Passend dazu hält das heutige Türchen Lyrik bereit.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 10: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Da wartet man den halben Tag auf die Lieferung des Inhaltes für das heutige Adventskalendertürchen … doch das Christkind lässt auf sich warten! Man wartet also, isst zwischendrin ein Stück Stollen oder vielleicht auch zwei, zündet dann, als langsam die Dämmerung kommt, ein paar Kerzen an, aber irgendwann fragt man sich doch, was denn heute los ist. Möglicherweise ist es auf dem Weihnachtsmarkt hängen geblieben? Und genau da fand ich es dann auch Arm in Arm mit dem Nikolaus, fröhlich Weihnachtslieder singend! Naja, ist ja schließlich Wochenende heute.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 9: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Auch heute ist wieder etwas für Sie im Adventskalender! (Der heutige Gedanke bekommt allein schon deshalb Sympathiepunkte, weil aus ihm die rheinische Mentalität spricht – ich selbst habe lange in Bonn gelebt und denke gern an die Zeit zurück.) Aber genug der Vorrede – und Bühne frei!
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 8: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Das heutige Türchen finde ich irgendwie besonders, weil es nicht direkt um Hochbegabung geht, aber irgendwie doch damit zu tun hat.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 7: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Ein neuer Tag, ein weiterer Schritt Richtung Weihnachten – und damit auch ein neues Türchen, das sich heute öffnet :) (Wenn sich irgendwo eine Tür schließt, öffnet sich woanders eine andere, sagt ja der Volksmund … beim Adventskalender gibt es dagegen ausschließlich Türchen, die sich öffnen! Eine super Sache.)
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 6: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Lustig, lustig, tralalalala: Heut ist Nikolausabend da! Und deshalb gibt es das Türchen für heute auch erst, wenn's draußen schon schön dunkel ist. Also jetzt.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 5: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Einige Kommentator/innen merkten an, dass die hier vorgebrachten Gedanken doch etwas resigniert bis deprimierend seien. Sind es also immer die Hochbegabten, die sich anpassen müssen, damit der Laden einigermaßen läuft? Die Antwort ist, denke ich, ein klares Jein.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 4: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Das heutige Türchen beinhaltet ein Bild, das ich persönlich sehr anschaulich finde, um zu erklären, was Hochbegabung bedeutet. Schauen Sie mal …
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 3: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Eigentlich sollte ja heute ein anderer Gedanke kommen, aber nachdem ich den, wie ich finde, sehr schönen Kommentar von Name beim ersten Türchen gelesen habe, wollte ich daran anknüpfen. (Wir haben ja auch noch ein paar Tage vor uns, da kommt wohl noch einiges zusammen.)
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 2: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Auch heute ist wieder etwas im Kalender …
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Dezember 2016
Adventskalender, Tag 1: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Heute ist der 1. Dezember – Zeit also für einen Adventskalender! In diesem Jahr habe ich mir überlegt, Hochbegabte zu befragen, was sie hochbegabten Kindern und Jugendlichen aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen als Gedanken und Wünsche mit auf den Weg geben würden. Die Idee ist etwas spontan heute morgen entstanden, aber mal sehen, was so kommt. Füllmaterial für die ersten Türchen gibt es auf jeden Fall schon mal!
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
November 2016
Lieber Begabte oder Benachteiligte fördern?
Sie werden es vielleicht mitbekommen haben: Bund und Länder haben gestern eine gemeinsame Initiative vorgestellt, um leistungsstarke Schüler/innen und solche mit dem Potenzial zu hoher Leistung besser zu fördern, und sie wollen dazu auch Geld in die Hand nehmen: 125 Millionen Euro über 10 Jahre, die zu gleichen Teilen von Bund und Ländern beigesteuert werden. Nach fünf Jahren wird zwischenevaluiert, damit die am besten funktionierenden Programme auch breiter angewandt werden können. Die Initiative ist, wie "unser" Dr. Ingmar Ahl von der Karg-Stiftung sagte, in der Tat ein Meilenstein. Aber die Initiative stößt nicht überall auf Begeisterung.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Oktober 2016
Nachlese zum 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Thema Hochbegabung
Es ist nun schon ein paar Tage her seit dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, der vom 18.–22.9. in Leipzig stattfand – hier war mit Umzug und neuem Job an der TU Dortmund allerdings einiges los, sodass ich erst jetzt zum Schreiben komme ;) Da sich die geschätzte Leserschaft ja vor allem für das Thema Hochbegabung und Intelligenz interessiert, folgt nun eine kleine Nachlese.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
September 2016
Interview: Dr. Jakob Pietschnig und der Flynn-Effekt
Es ist ja immer schön, wenn man Leute findet, die zu einem speziellen Thema so richtig Ahnung haben. Über den Flynn-Effekt habe ich selbst auf der ISIR-Konferenz in St. Petersburg einiges Neues gelernt; um so mehr freue ich mich, dass Dr. Jakob Pietschnig von der Universität Wien, der dort einen der interessanten Vorträge gehalten hat, sich bereit erklärt hat, dazu auch der geschätzten Leserschaft dieses Blogs etwas zu diesem faszinierenden Phänomen zu erzählen!
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
September 2016
Frontiers for Young Minds: eine echte wissenschaftliche Zeitschrift für Kinder und Jugendliche
Als Wissenschaftler/in will man seine Befunde ja gern unter die Leute bringen. In der Praxis heißt "Publizieren" jedoch leider häufig, dass der Verlag den Artikel hinter einer sogenannten "Paywall" versteckt – vor dem Lesen muss man also erst mal löhnen, so man denn keinen Zugang über seine Universität hat. Open-Access-Journals dagegen verfolgen das Ziel, dass Forschungsergebnisse frei zugänglich sein sollen. Die Idee finde ich grundsätzlich gut, und so begab ich mich auf die Suche nach entsprechenden Zeitschriften. Und machte dabei eine Entdeckung, die möglicherweise für wissenschaftlich interessierte Kinder und Jugendliche mit Englischkenntnissen sehr interessant ist!
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Juli 2016
Intelligenzforschung in St. Petersburg
Nun ist es schon fast wieder zwei Wochen her, seit ich aus Russland zurück bin – die letzten Tage sind mit dem Semesterabschluss, letzten Lehrveranstaltungen und allerlei Organisatorischem wie im Fluge vergangen! Der Besuch in St. Petersburg war beruflicher Natur, hat jedoch auch irgendwie mit diesem Blog zu tun: Denn dort trafen sich die Vertreter und Vertreterinnen der internationalen Intelligenzforschung zur Konferenz der International Society for Intelligence Research.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Juni 2016
Die Intelligenz hat versagt, oder: Warum Dummheit allein den Brexit nicht erklären kann
Mehr als die Hälfte der Briten hat sich am letzten Donnerstag dafür ausgesprochen, die EU zu verlassen; das schlug bei Twitter natürlich Wellen. Glücklicherweise ist Humor auch dort ein Mittel, um mit dem Schock klarzukommen, und so ließ der Spott über die Dummheit der Brexit-Befürworter natürlich nicht lange auf sich warten. Aber reicht Dummheit als Erklärung für ein so frappierendes Ergebnis aus? Vielleicht teilweise; eine wichtige Rolle spielt meines Erachtens aber auch das Versagen der europäischen Intelligenz. Und dieses Versagen ist wiederum zu einem guten Teil systembedingt.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Juni 2016
Wie stellen sich hochbegabte türkische Jugendliche eine/n Wissenschaftler/in vor?
Heute ist das letzte Vorrundenspiel der Türkei – die Gelegenheit, der Hochbegabtenforschung in diesem Land einen Besuch abzustatten! Zu diesem Thema gibt es durchaus zahlreiche Studien; insbesondere die Förderung Hochbegabter scheint eine zunehmend wichtige Rolle zu spielen. Eine Untersuchung fand ich aber besonders originell: Was passiert, wenn man Hochbegabten die Aufgabe gibt, Wissenschaftler zu malen? Die Ergebnisse will ich der geschätzten Leserschaft natürlich nicht vorenthalten.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Mai 2016
Intelligenz: das unsympathische Merkmal
Hohe Intelligenz ist das zentrale Merkmal Hochbegabter. Intelligenz ist wichtig für die Leistungsentwicklung. Und gut messen können wir sie obendrein. Dennoch trifft sie in unserem Bildungssystem vielfach auf Misstrauen und Antipathie. Warum eigentlich?
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Mai 2016
Ausgezeichnet! Tanja Gabriele Baudson erhält den Scilogs-Preis 2016
Die besten Blogartikel auf den SciLogs schrieb im vergangenen Jahr Tanja Gabriele Baudson! Ende April erkannten ihr ihre Bloggerkollegen per Abstimmung den SciLogs-Preis 2016 zu für ihren Hochbegabungsblog, den der Spektrum Verlag in Kooperation mit der Karg-Stiftung betreibt. Nominiert hat sie die Politikwissenschaftlerin und Historikerin Gesche Schifferdecker, Pressereferentin bei der Max Weber Stiftung (Max meets Lisa, Blog Trafo). Die nachfolgende Laudatio hat sie anlässlich der Verleihung des Scilogs-Preises 2016 gehalten …
von Gesche Schifferdecker
April 2016
Was man in Deutschland über Hochbegabte denkt
„Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit“ – dieses Aristoteles zugeschriebene Zitat war in der Antike vermutlich auch schon nicht richtiger als heute. Inzwischen wissen wir aus empirischen Studien, dass Hochbegabte insgesamt sich hauptsächlich – wenig überraschend – in ihrer hohen Intelligenz und damit direkt assoziierten Merkmalen wie Leistungsstärke, schulischem Selbstkonzept o. ä. unterscheiden, sozial und emotional aber eigentlich recht unauffällig sind (und wenn, dann sogar eher im positiven Sinne). Dennoch halten sich Klischees wie das „verrückte Genie“ oder die „schwierigen Hochbegabten“ hartnäckig. Eine aktuelle Studie, die ich in Zusammenarbeit mit dem Hochbegabtenverein Mensa in Deutschland e. V. durchgeführt habe, untersucht erstmals auf Basis einer repräsentativen Stichprobe, welche Hochbegabtenstereotype die Deutschen eigentlich haben.
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Februar 2016
Von der Intelligenz des Abschreibens
Das Semester neigt sich dem Ende zu, und damit ist auch wieder Klausurzeit. In den Erstsemestervorlesungen schreiben in der Regel mehrere hundert Leute mit, aber im Grunde läuft eine Uni-Klausur auch nicht großartig anders ab als in der Schule. Perfekt vorbereitet ist man selten, und das Gefühl des "Oh, nee jetzt …", das einen bei mancher Klausurfrage beschleicht, kennen wir deshalb auch vermutlich alle. Wie geht man damit um?
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson
Aktueller Blog: Was ist fair? Begabungsgerechtigkeit auf dem Prüfstand
Im Jahr 2024 widmen wir uns der Begabungsgerechtigkeit. Was bedeuten Gerechtigkeit und Fairness eigentlich im Kontext von Begabungsentfaltung und Bildung? Warum spielen sie in der Unterstützung begabter Kinder und Jugendlicher eine wichtige Rolle? Wer wird in der Begabtenförderung oft übersehen? Und was können Kitas, Schulen und Beratungsstellen tun, um das zu ändern? Zu diesen und weiteren Fragen liefern unsere Autorinnen und Autoren spannende Überlegungen aus Wissenschaft und Praxis.
Was fair und gerecht ist, bedarf immer wieder der gemeinsamen Aushandlung – und dafür braucht es vielfältige Perspektiven. Einige davon möchten wir mit diesem Blog beitragen.
Blogarchiv
In den Jahren 2022 und 2023 lag unser Schwerpunkt auf dem Thema „Underachievement in der Schule“.
Hier den Underachievement-Blog lesen
Im Jahr 2021 befasste sich der Blog anlässlich des 150. Geburtstags von William Stern mit den von ihm verfassten Schriften und Thesen, die auch heute noch hohen Aktualitätswert haben.