29. Januar 2018 | Tanja Gabriele Baudson
Positiv desintegriert – Krise als Chance
Nach längerer Pause (hauptsächlich bedingt durch Umzug und drei äußerst kurzfristig vorzubereitende Vorlesungen – ganz so viel Action hätte ich im letzten halben Jahr eigentlich nicht gebraucht, aber so tobt nun mal das Leben!) gibt es nun endlich mal wieder einen Blogbeitrag. Ich freue mich, dass Sie nach wie vor dabei sind! – Vor einiger Zeit wünschte sich eine Leserin einen Beitrag zu Kazimierz Dabrowskis Theorie der Positiven Desintegration und dem Konzept des Entwicklungspotenzials, das dabei eine wichtige Rolle spielt. Dem komme ich mit etwas Verspätung, aber dafür um so lieber nach!
Weiterlesen
17. Februar 2017 | Tanja Gabriele Baudson
Hochbegabte: eine besondere Minderheit?
Als Angehörige/r einer Minderheit hat man es nicht immer leicht. Vorurteile der Gesellschaft sind an sich schon anstrengend; zusätzlich können diese auch das Selbstbild beeinflussen, und dann wird das Ganze noch einmal stressiger. Bis man sich damit angefreundet hat, einer bestimmten Minderheit anzugehören, kann unter Umständen viel Zeit vergehen; und dass dieser Weg nicht immer leicht ist, zeigen Forschungen zu stigmatisierten Minderheiten. Sind solche Befunde auf Hochbegabte zu übertragen?
Weiterlesen
23. Dezember 2016 | Tanja Gabriele Baudson
Adventskalender, Tag 23: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Morgen ist es so weit
Ich habe heute meinen ersten Urlaubstag und wusele schon seit heute vormittag so vor mich hin – aber das heutige Adventskalendertürchen werde ich natürlich trotzdem mit Ihnen öffnen!
Weiterlesen
19. Dezember 2016 | Tanja Gabriele Baudson
Adventskalender, Tag 19: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Nein, keine Sorge – ich habe Sie nicht vergessen, liebe Leser/innen, die Sie sich vielleicht fragen, was sich denn hinter dem heutigen Türchen verbirgt. War nur viel los heute 
Weiterlesen
14. Dezember 2016 | Tanja Gabriele Baudson
Adventskalender, Tag 14: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Das heutige Türchen beinhaltet gleich eine ganze Reihe von klugen Ratschlägen. Mir gefällt die Liste sehr, und Ihnen ja vielleicht auch!
Weiterlesen
1. Dezember 2016 | Tanja Gabriele Baudson
Adventskalender, Tag 1: 24 Gedanken und Wünsche für Hochbegabte
Heute ist der 1. Dezember – Zeit also für einen Adventskalender! In diesem Jahr habe ich mir überlegt, Hochbegabte zu befragen, was sie hochbegabten Kindern und Jugendlichen aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen als Gedanken und Wünsche mit auf den Weg geben würden. Die Idee ist etwas spontan heute morgen entstanden, aber mal sehen, was so kommt. Füllmaterial für die ersten Türchen gibt es auf jeden Fall schon mal!
Weiterlesen
14. Oktober 2015 | Tanja Gabriele Baudson
Welchen Test zur Hochbegabungsdiagnostik verwenden?
Vielleicht haben es die einen oder anderen schon entdeckt: Im Fachportal Hochbegabung gibt es nun ein neues Modul "Intelligenztests"! Insgesamt werden hier die 25 gängigsten IQ-Tests sehr detailliert vorgestellt und kritisch besprochen. Besonders interessant: Das Portal bietet vermutlich die kompakteste aktuell verfügbare Übersicht darüber, inwiefern die verschiedenen Tests zur Hochbegabungsdiagnostik geeignet sind.
Weiterlesen
15. August 2015 | Götz Müller
Worüber Justus Kontrolle hat
Im Gespräch mit Justus, 15 Jahre alt, hochbegabt und ein Underachiever, war deutlich geworden, dass Justus – um die Versetzung zu schaffen – seine Leistungen steigern wolle, auch wenn er gewisse Schwierigkeiten in den Rahmenbedingungen wie Klasse und einzelne Lehrer erkannte. Festgestellt hatte er auch, dass er daher etwas gehemmt sei, sich mündlich zu beteiligen. Weiterlesen
8. Juni 2015 | Götz Müller
Schulprobleme: Es zählt nur, was du kontrollieren kannst
Justus ist 15 Jahre alt, hochbegabt und ein Underachiever – also ein Schüler, dessen Leistungen unter dem Durchschnitt seiner Klasse liegen, obwohl seine Begabung dies nicht erwarten lässt. Er beteiligt sich wenig am Unterricht, erledigt jedoch seine Hausaufgaben, lernt aber nicht darüber hinaus für anstehende Arbeiten oder Tests. Weiterlesen
29. März 2015 | Götz Müller
Springen in sieben Minuten
Irgendwo in Deutschland tagte am vergangenen Freitag eine Klassenkonferenz. Diese dient der Beschlussfassung zu pädagogischen Maßnahmen – in diesem Falle einer Evaluation einer Fördermaßnahme und der Entscheidungsfindung, ein Überspringen nach den Osterferien durchzuführen. Ich war dabei und davon berichte ich nun. Weiterlesen