Die hier gestellten Fragen zum Thema Hochbegabung treten meist im Zusammenhang einer ersten Auseinandersetzung mit dem Themenfeld auf. Die Antworten wollen allen Ratsuchenden eine erste Orientierung zur Hand geben und wissenschaftlich abgesichertes Grundlagenwissen vermitteln.
Dieser Fragenkomplex wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Franzis Preckel, Universität Trier, mit Prof. Dr. Miriam Vock, Universität Potsdam, sowie Christine Koop, Karg-Stiftung, Ressortleitung Beratung ausgearbeitet.
Die Informationen gliedern sich in vier Kapitel: Verstehen und Erkennen von Hochbegabung sowie Beraten und Fördern von Hochbegabten. Ergänzend finden Sie einige Hinweise auf weiterführende Literatur.
Was versteht man unter hoher kognitiver Begabung, Hochbegabung, Intelligenz und Leistung? Begriffsbestimmung und wissenschaftliche Erkenntnisse über Hochbegabung.
Wie kann eine Hochbegabung identifiziert werden? Merkmale von Hochbegabung und Möglichkeiten der diagnostischen Abklärung.
Wer bietet Hilfe bei individuellen Fragen und Problemen rund um hohe kognitive Begabung? Themen begabungspsychologischer Beratung und mögliche Anlaufstellen.
Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es bei hoher kognitiver Begabung? Handlungsoptionen im familiären, vorschulischen, schulischen und außerschulischen Kontext.
Literatur zu hoher kognitiver Begabung