Glossar-Begriffe: Buchstabe D
-
Diagnostik
-
Diagnostik bezeichnet die Abklärung einer spezifischen Fragestellung. Dafür werden unterschiedliche Informationsquellen genutzt.
-
Diagnostik, Frühpädagogische
-
Diagnostik, Pädagogische
-
Diagnostik, Psychologische
-
Differenzierung
-
Differenzierung umschreibt den Einsatz von Lernangeboten bzw. Fördermaßnahmen, welche sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientieren.
-
Disharmoniehypothese
-
Die Disharmoniehypothese (auch Divergenzhypothese) beschreibt die Annahme, dass eine hohe intellektuelle Begabung einhergehe mit negativ bewerteten Persönlichkeitseigenschaften, emotionalen Störungen, einem Mangel an sozialen Kompetenzen oder einer verminderten Fähigkeit, im Alltag zurechtzukommen.
-
Divergenzhypothese
-
Dokumentation
-
Die Dokumentation von Bildungsprozessen dient als Grundlage für die pädagogische Arbeit und pädagogische Entscheidungen in Kita und Schule und ist fester Bestandteil der pädagogischen Diagnostik.
-
Drehtürmodell
-
Im Drehtürmodell haben Schüler:innen die Möglichkeit, den Unterricht ihrer Klasse für eine oder mehrere Stunden zu verlassen, um in dieser Zeit z. B. am Fachunterricht einer höheren Klasse teilzunehmen, an eigenen Projekten zu arbeiten, sich auf Wettbewerbe vorzubereiten oder ein Juniorstudium zu absolvieren.