Glossar-Begriffe: Buchstabe H
-
Haltung
-
Siehe unter: Professionelle pädagogische Haltung
-
Harmoniehypothese
-
Hochbegabung
-
Hochbegabung bezeichnet das überdurchschnittliche geistige Potenzial eines Menschen, welches sich unter günstigen Umweltbedingungen und gezielter Anregung zu herausragenden Leistungen oder großem Kenntnis- und Wissensreichtum entwickeln kann. Hochbegabung bezeichnet damit die Möglichkeit – nicht das Vorliegen – zu außergewöhnlicher Leistung.
-
Hochbegabungsmodelle
-
(Hoch-) Begabungsmodelle beschreiben wesentliche Aspekte von (Hoch-) Begabung. Sie versuchen für das nicht beobachtbare Phänomen der (Hoch-) Begabung beobachtbare Indikatoren zu bestimmen. Manche Modelle beschreiben zudem, welche Faktoren oder Prozesse bei der Entstehung von Leistung auf der Grundlage der (Hoch-) Begabung eine Rolle spielen.
-
Hochsensibilität
-
Hochsensibilität bezeichnet eine besondere Sensibilität eines Menschen, die sich zum Beispiel im besonders intensiven Erleben von Gefühlen oder Sinneseindrücken, einem ausgeprägten Bewegungsdrang oder dem Bedürfnis nach kognitiver Herausforderung sowie großer Phantasie zeigen kann.
-
Hohe Begabung
-
Hohe Begabung bezeichnet das überdurchschnittliche geistige Potenzial eines Kindes im Kita-Alter (0-6 Jahre). In diesem Alter kann eine Hochbegabung aus verschiedenen Gründen noch nicht zuverlässig festgestellt werden. Wird im Kita-Alter ein (weit) überdurchschnittliches Leistungspotenzial vermutet, wird daher von hohen oder besonderen Begabungen gesprochen.