-
Psychologische Diagnostik
-
Die psychologische Diagnostik bei einer vermuteten Hochbegabung verläuft nicht standardisiert, sondern richtet sich nach der jeweiligen Fragestellung: Neben der Feststellung einer Hochbegabung kann es z. B. auch um die Ermittlung konkreter Fördermöglichkeiten, das Sozialverhalten oder die Lernmotivation gehen. Die psychologische Diagnostik im Zusammenhang mit Hochbegabung beinhaltet häufig die Verwendung von Intelligenztests.
Intelligenztests stellen ein wichtiges Instrument in der Identifikation hochbegabter Kinder und Jugendlicher dar, da sie als verlässlichste Größe in der Identifikation einer intellektuellen Hochbegabung gelten. Neben der Intelligenz sind z. B. Konzentration, Kreativität, Motivation, Selbstkonzept, Interessen oder Persönlichkeitsvariablen, aber auch soziale Beziehungen oder familiäre Interaktionsprozesse von Bedeutung. In der psychologischen Diagnostik werden passend zur Fragestellung weitere Informationen miteinbezogen. Hierzu zählen z. B. die psychometrische Erfassung von Persönlichkeitsvariablen und Kompetenzen, Informationen über Leistungen sowie subjektive Einschätzungen der Kinder und Jugendlichen, Eltern und pädagogischen Fachkräfte.