Diagnostik und Beratung
WPPSI-III – Wechsler Preschool and Primary Scale - III
Altersbereich: 3;0 bis 7;2 Jahre
Test-Typ: Einzeltest
Erscheinungsjahr: 2014
Verlag: Pearson, Frankfurt am Main
Hinweis: Zu diesem Test liegt bereits die Testrezension des Nachfolgers vor:
WPPSI-IV (2018)

1 Beschreibung
1.1 Zielsetzung und Grundlagen
Der WPPSI-III zielt darauf ab, differenzierte Aussagen über die kognitiven Fähigkeiten von Kindern ab 3 bis 7;2 Jahren zu machen und daraus spezifische Fördermaßnahmen abzuleiten. Er erfasst die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit, die kristalline und die fluide Intelligenz sowie die Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Der WPPSI-III basiert auf dem pragmatisch-erfahrungsgeleiteten Intelligenzmodell von David Wechsler, nach dem Intelligenz verstanden wird als „die zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner Umgebung wirkungsvoll auseinanderzusetzen“ (Wechsler, 1956). Über den Verbalteil werden vorwiegend kristalline Fähigkeiten erfasst, über den Handlungsteil vorwiegend fluide. Die Integration der Verarbeitungsgeschwindigkeit trägt Befunden der Kognitionspsychologie Rechnung.
1.2 Aufbau
- 3 Skalen (3;0-3;11 Jahre) bzw. vier Skalen (4;0-7;2 Jahre)
- Altersbereich 3;0-3;11 Jahre: Verbalteil (2 Kerntests), Handlungsteil (2 Kerntests) sowie Allgemeine Sprachskala (1 Kerntest sowie 1 optionaler Subtest); gemeinsam bilden Verbal- und Handlungsteil die Gesamtskala.
- Altersbereich 4;0-7;2 Jahre: Verbalteil (3 Kerntests), Handlungsteil (3 Kerntests) sowie Verarbeitungsgeschwindigkeit (1 Kerntest und 1 optionaler Subtest), Kerntest Symbole Kodieren bildet gemeinsam mit Verbal- und Handlungsteil die Gesamtskala. Zusätzlich stehen 6 optionale Subtests zur Verfügung.
- Anpassung von Subtests an Entwicklungsstand des Kindes z.T. möglich (z.B. wenn Kinder noch sehr jung sind oder feinmotorische Schwierigkeiten vorliegen).
- Es existiert kein Paralleltest.
1.3 Quellen
Petermann, F., Ricken, G., Fritz, A., Schuck, K.-D. & Preuß, U. (Hrsg.) (2014). Wechsler Preschool and Primary Scale – Third edition. Deutschsprachige Adaption nach D. Wechsler (3. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Frankfurt a.M.: Pearson Assessment.
2 Anwendung
2.1 Zusammenfassung
Die Eignung des WPPSI-III für die Hochbegabungsdiagnostik ist nicht abschließend beurteilbar.
Im Manual fehlen Angaben zu den Itemschwierigkeiten. Bei Verdacht auf Hochbegabung ab 6 Jahren wird aufgrund von Deckeneffekten empfohlen, andere Testverfahren zu verwenden.
Der erreichbare Höchstwert liegt bei IQ=160.
2.2 Eignung als Screening
Als Screening nicht geeignet
Der WPPSI-III ist nicht als Gruppentest durchführbar.
2.3 Eignung zur Profilerstellung
Erstellung eines Fähigkeitsprofils mit Einschränkungen möglich
Vergleich zwischen Handlungs- und Verbalteil prinzipiell möglich, jedoch ist fraglich inwieweit tatsächlich fluide und kristalline Intelligenz gemessen werden (Kastner-Koller & Deimann, 2008).
Signifikanzprüfung von Testwertdiskrepanzen möglich (Angabe kritischer Differenzen für Skalen und die Subtests).
2.4 Eignung für die Schullaufbahnberatung
Für Schullaufbahnberatung eingeschränkt geeignet
Bei älteren Kindern mögliche Deckeneffekte beachten. Ab Alter von 6;0 Jahren aufgrund von Deckeneffekten besser WISC-IV (Petermann & Petermann, 2014) einsetzen.
2.5 Eignung für Selektionsentscheidungen
Für Selektionsentscheidungen eingeschränkt geeignet
Bei älteren Kindern mögliche Deckeneffekte beachten. Ab Alter von 6;0 Jahren aufgrund von Deckeneffekten besser WISC-IV (Petermann & Petermann, 2014) einsetzen.
3 Normierung
3.1 Vorbemerkungen
Keine speziellen Hinweise
3.2 Aktualität der Normen
Aktualität der Normen gegeben
Normierung: 2009.
Altersnormen (Wertpunkte mit MW = 10, SD = 3) für die Subtests in Drei-Monats-Intervallen;
Altersnormen (WP, PR, IQ-Werte) für die Skalen (Verbalteil, Handlungsteil, allgemeine Sprachskala, Verarbeitungsgeschwindigkeit) und den Gesamtwert für zwei Altersgruppen (3;0-3;11 und 4;0-7;2 Jahre).
Zusätzlich geschätzte Wertpunktsummen bei unvollständiger Testdurchführung.
Altersäquivalente (Alter in Jahren und Monaten, in dem ein bestimmter Rohwert der durchschnittlichen Leistung entspricht) in Drei-Monatsintervallen.
3.3 Repräsentativität der Normen
Repräsentativität der Normen weitestgehend gegeben
n = 710 aus Deutschland, zwischen 3;0 und 7;2 Jahren, kleiner Stichprobenumfang pro Normgruppe mit jeweils 21 Jungen und 21 Mädchen innerhalb eines Dreimonatsintervalls (Ausnahme Altersgruppe 3;0-3;2 mit 20 Jungen und 18 Mädchen), 84 % aus Kindergärten und Kindertagesstätten, 16 % aus Grundschulen.
Die Stichprobe wurde mit Bezug auf Angaben des statistischen Bundesamtes nach verschiedenen demographischen Kriterien geschichtet (Region sowie Bildungsniveau von Mutter und Vater wird im Manual explizit genannt, weitere Kriterien werden nicht spezifiziert)
4 Objektivität
4.1 Vorbemerkungen
Beim WPPSI-III handelt es sich um ein aufwändiges und komplexes Instrument, so dass die Objektivität in besonderer Weise von der Qualifikation der Testleiterin bzw. des Testleiters abhängt.
4.2 Durchführungsobjektivität
Durchführungsobjektivität gegeben
Detaillierte, standardisierte Instruktionen und Durchführungshinweise und klare Durchführungsregeln (Start-, Abbruch- und Umkehrregeln) vorhanden.
4.3 Auswertungsobjektivität
Auswertungsobjektivität weitestgehend gegeben
Auswertung erfolgt während der Testdurchführung mit Ausnahme der Subtests Symbole Kodieren und Symbol-Suche (hier Auswertung im Anschluss mit Schablone).
Manual enthält viele Beispielantworten und Auswertungsrichtlinien, doch offene Fragen bieten Ermessensspielraum.
4.4 Interpretationsobjektivität
Interpretationsobjektivität gegeben
Normwerte und ausführliche Interpretationshinweise vorhanden.
5 Reliabilität
5.1 Vorbemerkungen
Keine speziellen Hinweise
5.2 Paralleltest-Reliabilität
Paralleltest-Reliabilität entfällt (Kein Paralleltest vorhanden)
5.3 Testhalbierungs-Reliabilität
Testhalbierungs-Reliabilität gegeben
vermutlich Normierungsstichprobe (keine Angaben); über alle Altersstufen hinweg Split-Half-Reliabilität der Subtests akzeptabel bis sehr gut (.77-.88), Split-Half-Reliabilität der Skalen gut bis sehr gut (.87-.92) und für den Gesamtwert sehr gut (.95).
5.4 Retest-Reliabilität
Angaben zur Retest-Reliabilität der deutschen Adaption fehlen
Für die Subtests Symbol-Suche, Symbole kodieren und Figuren legen wurden die Stabilitätswerte des amerikanischen Manuals übernommen (.83-.85).
Auch die Stabilität der Skala Verarbeitungsgeschwindigkeit wurde dem amerikanischen Original entnommen (.89).
5.5 Interne Konsistenz
Angaben zur internen Konsistenz fehlen
5.6 Profil-Reliabilität
Angaben zur Profil-Reliabilität fehlen
6 Validität
6.1 Vorbemerkungen
Keine speziellen Hinweise
6.2 Konstruktvalidität
Konstruktvalidität eingeschränkt gegeben
Interkorrelationen der Subtests im Sinne einer Multitrait-Multimethod-Matrix: vermutlich Normierungsstichprobe (Angaben ungenau); die angenommene Struktur des WPPSI-III wird nur z.T. bestätigt; insbesondere beim Handlungsteil ergeben sich auch hohe Korrelationen mit Subtests anderer Skalen.
Exploratorische Faktorenanalysen: für die 3;0-3;11-Jährigen konnte die erwartete Zweifaktorenlösung (Verbal- und Handlungsteil) bestätigt werden, für die 4;0-7;2-Jährigen konnte sie sowohl für die Kerntests als auch für die optionalen Subtests bestätigt werden; unter Einbezug der Subtests Symbole kodieren und Symbol-Suche konnte die erwartete Dreifaktorenlösung (Verbalteil, Handlungsteil und Verarbeitungsgeschwindigkeit) bestätigt werden.
6.3 Kriteriumsvalidität
Angaben zur Kriteriumsvalidität der aktuellen Testversion fehlen
Zusammenhang mit anderen Intelligenztests oder Urteilen von Erzieher/innen bislang nur für Vorgänger HAWIVA-III untersucht.
6.4 Prognostische Validität
Angaben zur prognostischen Validität fehlen
7 Ökonomie
7.1 Vorbemerkungen
Keine speziellen Hinweise
7.2 Durchführungsökonomie
Durchführung weitestgehend ökonomisch
Dauer für Kinder von 3;0-3;11 Jahren ca. 30-40 Min. für die Kerntests sowie weitere 5-7 Min. für den optionalen Subtest.
Dauer für Kinder von 4;0-7;2 Jahren ca. 40-50 Min. für die Kerntests, weitere 30-35 Min. für die optionalen Subtests.
Wenn Testung länger als eine Stunde dauert, kann sie unterbrochen und an einem zweiten Termin beendet werden, der innerhalb von sieben Tage stattfinden soll. Pausen zwischen den Tests sind erlaubt, sollten dokumentiert und bei der Interpretation berücksichtigt werden.
7.3 Auswertungsökonomie
Auswertung ökonomisch
Keine Angaben zur Auswertungsdauer.
Auswertung und Interpretation dürften ca. 15-20 Min. dauern.
8 Weiterführendes
8.1 Vorgängerversion
Ricken, G., Fritz, A., Schuck, K.-D. & Preuß, U. (Hrsg.) (2007). HAWIVA-III. Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter - III. Bern: Huber.
bzw.
Deutsche Adaption von Wechsler, D. (2002). Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence-Third Edition (WPPSI-III). San Antonio, TX: The Psychological Corporation.
8.2 Literaturangaben
Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (2008). HAWIVA-III. Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter - III [Testbesprechung]. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 49-53.
Petermann, F. & Petermann, U. (2014). Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition (WISC-IV). Übersetzung und Adaptation der WISC-IV von David Wechsler (2. ergänzte Aufl.). Frankfurt a.M.: Pearson Assessment.
Wechsler, D. (1956). Die Messung der Intelligenz Erwachsener. Bern: Huber.