Was sind typische Beratungsanlässe und -themen in der beraterischen Praxis?

Wenn bei einem Kind eine Hochbegabung vorliegt oder vermutet wird, haben Eltern viele Fragen. Sie fragen sich beispielsweise, ob ein Intelligenztest sinnvoll wäre, machen sich Gedanken um die angemessene Förderung in Kita und Schule oder suchen eine geeignete Beratungsstelle für ihr Anliegen. Hier geben wir Antworten auf einige typische Fragen ratsuchender Eltern:
Ratsuchende kommen in der Regel entweder mit Anliegen im Bereich Lernen und Leistung in die Beratung (z. B. Umgang mit Anforderungen, Underachievement) oder das Anliegen bezieht sich auf den Bereich Beziehung und Verhalten (z. B. Interaktion in der Familie, Problemverhalten) 2. Die Abbildung gibt einen Überblick über die einzelnen Themen in den beiden Bereichen.
Die ratsuchenden Familien kommen in der Regel überwiegend aus bildungsnahen, engagierten sowie materiell stabilen Verhältnissen 3.
Traditionell werden etwa dreimal so viele Jungen wie Mädchen in der Beratung vorgestellt. Die Beratungsthemen unterscheiden sich bei Mädchen und Jungen nur wenig: Etwas häufiger werden bei Mädchen Fragen der Förderung, das Verstecken eigener Fähigkeiten oder Probleme mit sich selbst berichtet, während es bei Jungen etwas häufiger um Leistungs- oder Verhaltensprobleme geht.
Sowohl in der Grundschule als auch in der weiterführenden Schule geht es in vielen Beratungen um die Begabungsdiagnostik und um die Motivation. Bei jüngeren Kindern und im Grundschulalter stehen in der Beratung Fragen der Förderung und allgemein zu Hochbegabung sowie zum Sozialverhalten im Vordergrund. Bei älteren Kindern und in der weiterführenden Schule geht es hingegen häufiger um Leistungs- und Verhaltensprobleme oder um Probleme mit sich selbst 2.
Im Zusammenhang mit einer (vermuteten) Hochbegabung nehmen auch Lehrkräfte und Schulen Beratung in Anspruch 3. Schulpsycholog:innen sind hierfür die ersten Ansprechpartner:innen. Die Beratung kann Lehrkräften helfen, hochbegabte Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Begabungen und Persönlichkeit noch besser zu unterstützen, z. B. durch eine schulpsychologische Diagnostik oder die gemeinsame Erarbeitung individueller Förderkonzepte, aber auch bei Schwierigkeiten hochbegabter Kinder mit Lehrkräften oder Mitschüler:innen. Schulpsycholog:innen unterstützen zudem Schulen bei der Gestaltung begabungsförderlicher Rahmenbedingungen, um typischen Schwierigkeiten in der Schule präventiv entgegenzuwirken.