Hochbegabte unterstützen

Beratung

Welche Beratungsansätze gibt es im Feld Hochbegabung?

Professionelle Beratung für hochbegabte Kinder und ihre Familien bietet Unterstützung bei Fragen zur Förderung, zur Erziehung, der Gestaltung sozialer Beziehungen, aber auch bei Fragen zur persönlichen Entwicklung. Hochbegabtenberatung ist nicht nur ein Fall für spezialisierte Beratungsstellen. Sie findet auch in vielen anderen Beratungssituationen oder im pädagogischen Alltag statt. Von der Beratungssituation oder Beratungsstelle hängt häufig auch die Art der Beratung und das Beratungsverständnis ab 1. Hierzu zählen neben der konkreten Gestaltung der Beratung das jeweilige Verständnis von Begabung und Persönlichkeit sowie vom Erkennen von Hochbegabung.

Von: Anne-Kathrin Stiller


Die Vielfalt der Beratungsformen

Je nach Anliegen können sich verschiedene Formen von Beratung eignen (z. B. 2):

  • Beratung: In einer Beratung werden die Ratsuchenden bei Herausforderungen, Problemen oder Entscheidungen in ihren Selbsthilfemöglichkeiten und -fähigkeiten gestärkt. Der Prozess der Beratung ist ergebnisoffen („Beratung ohne Ratschlag“). Problemlösungsprozesse werden von Ratsuchenden und Beratenden gemeinsam gestaltet und die Umsetzung in die Praxis begleitet, reflektiert und bei Bedarf angepasst. Ist die Beratung wesentlich durch das Geben von Informationen oder (Förder-)Empfehlungen bestimmt, handelt es sich eher um eine „Beratung mit Ratschlag“. Bei Bedarf kann eine psychologische Diagnostik ein Bestandteil von Beratung sein.
  • Psychotherapie: Wenn blockierende Bedingungen vorliegen, die nicht nur die Begabungsentfaltung, sondern auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen, kann eine Psychotherapie hilfreich sein. Ziele sind die Wiederherstellung der psychischen Gesundheit und die Stärkung von Ressourcen und Kompetenzen. Die Grenzen von Beratung und Psychotherapie sind bisweilen fließend. Zu den wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren zählen u. a. die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die die systemische Therapie. Bei einer Psychotherapie kann eine klinisch-psychologische Diagnostik Bestandteil sein.
  • Coaching : Bei einem Coaching werden die Lern- und Entwicklungsprozesse hochbegabter Kinder und Jugendlicher begleitet. Ziel ist die Entfaltung der Potenziale und die Entwicklung von Expertise und Leistungsexzellenz, häufig in einer bestimmten Domäne. Im Rahmen des Coachings werden Lernkompetenzen aufgebaut, Lerngelegenheiten geschaffen und Fortschritte anhand von Feedback reflektiert.
  • Lerntherapie: In einer Lerntherapie können Lern- und Leistungsstörungen (d. h. wenn bei Lernprozessen Schwierigkeiten auftreten) bzw. Teilleistungsstörungen (z. B. Lese-Rechtschreibschwäche) behandelt werden, die auch bei einer Hochbegabung nicht ausgeschlossen sind. Dabei werden an die individuellen Bedürfnisse angepasste Fördermethoden eingesetzt, wobei auch spezielle PC-Lernprogramme einbezogen werden können.
  • Digitale Angebote : Beratungsangebote werden zunehmend um digitale Angebote erweitert, auch im Bereich der Hochbegabtenberatung. Sie können z. B. zur Unterstützung von psychologischer Diagnostik , psychologischer Förderung, der Reflektion von Fortschritten o. ä. eingesetzt werden oder die Beratung kann vollständig digital und online stattfinden (z. B. als Email-, Chat- oder Videoberatung ).

Es kann sich im Laufe des Beratungsprozesses herausstellen, dass ein Beratungsangebot oder das dort praktizierte Konzept nicht optimal zum Anliegen der Ratsuchenden passt. Obwohl sich das im Vorhinein nicht vollständig ausschließen lässt, ist es hilfreich, sich im Vorfeld über das Anliegen Gedanken zu machen und nach Möglichkeit die Passung zum Beratungsangebot zu prüfen.

Figuren fügen sich auf einem Puzzle zusammen
Bild: iStock/Andrii Zastrozhnov

Erfolgsfaktoren: Wissen und Erfahrung mit Hochbegabung

Grundsätzlich gilt für die Beratung im Thema Hochbegabung das Gleiche wie für die Beratung allgemein: Der Erfolg der Beratung steht und fällt mit der beraterischen oder therapeutischen Beziehung, welche idealerweise von Vertrauen, Verständnis, Interesse und Empathie gekennzeichnet ist (z. B. 34). Dennoch ist für die gelingende Beratung im Thema Hochbegabung mehr nötig. Es braucht spezielles Fachwissen und Erfahrung, denn die Gruppe der hochbegabten Kinder und Jugendlichen teilt spezifische Anliegen, Schwierigkeiten, Vorlieben, Merkmale und Erfahrungen und hat somit spezifische Bedürfnisse in der Beratung. Beratende benötigen daher ein umfassendes Wissen über diese spezielle Gruppe, ihre soziale und emotionale Welt und die ihrer Familien (z. B. 5, 6).

Beratung mit festgelegtem Themenfokus

Hochbegabungsspezifische Beratungskonzepte (z. B. 7) sind häufig sehr auf das Thema Leistungsentfaltung fokussiert. Andere Themen, wie beispielsweise die Persönlichkeitsentwicklung oder die familiäre Interaktion und Erziehung, werden eher vernachlässigt 8. Ein thematischer Fokus auf Leistungsentfaltung kann teilweise begründet sein in den spezifischen Beratungszugängen der beratenden Berufsgruppen (z. B. Schulpsycholog:innen) oder der Beratungsinstitutionen (z. B. hochbegabungsspezifische Beratungsstelle mit Schwerpunkt Förderung). Wenn Ratsuchende im Vorfeld einer Beratung bereits recht genau wissen, was sie brauchen oder welche Ziele sie in der Beratung verfolgen, kann eine solche thematisch begrenzte Beratung durchaus passend sein.

Themenoffene Beratung

Für Ratsuchende, deren Anliegen und Situation komplexer sind, oder die sich über ihre Ziele für die Beratung noch unsicher sind, ist eine Beratungsart passender, die auch andere Themen, Ziele und Entwicklungen zulässt und damit die gesamte Persönlichkeit des hochbegabten Kindes oder Jugendlichen einbezieht.

ZitatZitat

Beratung bezieht sich auf den ganzen Menschen, nicht nur auf seine Begabung oder Leistung.

ZitatZitat

Ansätze, die neben kognitiven auch nicht-kognitive Persönlichkeitsmerkmale sowie die Interaktionen in Systemen der Familie, der Schule oder Kita, von Peers, der Gemeinde, etc. mit einbeziehen, sind in der Lage auf individuelle Situationen und Anliegen, Bedürfnisse und Veränderungen jeglicher Art einzugehen.

Gängige Beratungsmethoden und -ansätze funktionieren grundsätzlich unabhängig vom Thema und können mit den verschiedensten Anliegen umgehen. Ein Beispiel dafür, wie ein allgemeiner Beratungsansatz erfolgreich mit Blick auf die spezifischen Anliegen von Familien mit hochbegabten Kindern angewandt wird, ist die ressourcen- und lösungsorientiere Beratung 9. Diese bewährte Beratungsmethode ist grundsätzlich themen- und ergebnisoffen und folgt daher auch keinem vorgegebenen, starren Ablauf. Sie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sich die Beratung auf die Entwicklung eigener Lösungsansätze der Ratsuchenden konzentriert und dabei besonders die Ressourcen und Stärken der Beteiligten in den Blick nimmt und diese für die Findung von Lösungswegen nutzbar macht. Dieser Beratungsansatz findet unter anderem im Rahmen der Erziehungs- und Familienberatung erfolgreich Anwendung, in der die Beziehungs- und Kommunikationsgestaltung innerhalb der Familie häufiger im Vordergrund stehen als Lern- oder Leistungsthemen.

Zur Vertiefung

Ressourcenorientiere Ansätze der Beratung von Familien mit hochbegabten Kindern mit dem Fokus auf Eltern-Kind-Interaktion