Hochbegabung bei Kindern erkennen und begleiten

Autorinnen: Christine Koop, Dr. Nadine Seddig
Wenn Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen über hochbegabte Kinder sprechen, tauchen häufig Fragen und Bedenken auf: Darf man ein Kita-Kind als „hochbegabt“ bezeichnen? Braucht es überhaupt Förderung oder sollte es nicht einfach Kind sein dürfen? Ist nicht jedes Kind auf eine besondere Weise begabt?
Tatsächlich sollte im Kita-Alter noch zurückhaltend mit der Zuschreibung „hochbegabt“ umgegangen werden. Die Autorinnen sprechen in diesem Sonderheft deshalb auch von Kindern mit besonderen oder hohen Begabungen und erklären, warum das so ist - und weshalb es wichtig ist, dass sich Fachkräfte mit den spezifischen Lernbedürfnissen dieser Kinder auseinandersetzen. Individuelle Förderung schafft die Voraussetzungen dafür, dass besonders begabte Kinder ihre ‚Leidenschaften‘ entdecken. Wie Fachkräfte die Potenziale von besonders begabten Kindern erkennen und wie diese bei deren Entfaltung unterstützen können, sind weitere Themen des Hefts.
Der Blick wird dabei auf bereits vorhandene Stärken und Ansätze zur Begabungsförderung gelenkt, standortspezifische Ziele und nächste Handlungsschritte werden gemeinsam erarbeitet. Ziel ist es, nachhaltige konzeptionelle, handlungsbezogene und strukturelle Veränderungen anzustoßen, die die Entwicklung hin zu einer begabungsförderlichen pädagogischen Arbeit ermöglichen.
Das Instrument hat sich bereits in vielen Projekten für Kita, Grund- und weiterführende Schulen bewährt und ist auf die beruflichen Anforderungen der jeweiligen Institution abgestimmt. Es richtet sich nicht nur an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, sondern auch an Beratungsstellen und schulpsychologische Dienste, die mit einer Bildungseinrichtung zusammenarbeiten.
Diese Ausgabe ist in der Sonderheftreihe „wissen kompakt“ erschienen, die der Zeitschriftenreihe „kindergarten heute“ angegliedert ist (Herder-Verlag).
Das Sonderheft umfasst sechs Kapitel:
• Begabung und Hochbegabung – was ist das?
• Kinder mit hoher kognitiver Begabung
• Besondere Begabungen bei Kindern erkennen
• Kinder mit besonderen Begabungen fördern
• Rat suchen, Rat geben
• Kitas auf dem Weg zu einer inklusiven Begabungsförderung.
Infos zur Publikation:
Herder-Verlag, 56 Seiten
Erschienen: 2021
Broschur: Euro 17,00, ISBN 978-3-451-00327-1
eBook: Euro 12,99, ISBN 978-3-451-82193-6
Zur Verlagswebsite
Inhaltsverzeichnis
Zu den Autorinnen:
Christine Koop ist Diplom-Psychologin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT). In der Karg-Stiftung leitete sie lange das Team Beratung und verantwortete über zehn Jahre die Kita-Projekte der Stiftung. Sie verfügt über mehrjährige Praxis in der Beratung von Eltern hochbegabter Kinder und der Einrichtungsberatung.
Dr. Nadine Seddig ist Diplom-Soziolpädagogin und Familientherapeutin. Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegen auf Fragen zum Aufwachsen von Kindern in Institutionen, Begabungsgerechtigkeit und sozialer Ungleichheit bei Kindern sowie Kindheitsforschung. Außerdem forscht und berät sie zur Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und ist Dozentin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat in der Karg-Stiftung sieben Jahre das Ressort Kita geleitet und ist nun in der DFL Stiftung tätig.