Service
Blog zur Hochbegabung
Der Blog Hochbegabung informiert rund um das Thema Hochbegabung sowie zu Themen der Begabungs- und Begabtenförderung. 2022 und 2023 legen wir den Schwerpunkt auf das Thema „Underachievement“.
Blog: Underachievement in der Schule – Potenziale sehen, Entwicklung begleiten
Was bedeutet Underachievement eigentlich? Wie entsteht es? Und was kann man tun, wenn Underachievement zur Belastung wird?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dem Blog „Underachievement in der Schule – Potenziale sehen, Entwicklung begleiten“ nach. Mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis werden verschiedene Perspektiven eröffnet und mit praxisnahen Impulsen verknüpft.

August 2023
Zum Wechselspiel von sozialem Hintergrund und Underachievement
Die soziale Herkunft hat einen enormen Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern. Ist das Risiko für das Entstehen von Underachievement bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen höher, wenn sie in einer Familie mit geringem Einkommen und Bildungsniveau aufwachsen? Unser Fallbeispiel zeigt, wie mit einer professionellen pädagogischen Haltung und entsprechender Unterstützung Probleme aufgefangen und gelöst werden können.
von Dr. Miriam Lotze

Juli 2023
Realschulabschluss mit Latinum: Ein typisch untypischer Underachiever
Oft reden wir über Underachiever:innen: Welche Schwierigkeiten sie haben, was sie brauchen, was wir und das Bildungssystem für sie tun könnten. Für diesen Beitrag haben wir mit einem Underachiever (18 Jahre) und seiner Mutter gesprochen. Dabei wird deutlich, dass Underachievement Spuren hinterlässt – bei der Person selbst und auch bei der Familie.
von Dr. Wiebke Evers und Dr. Sabine Breyel

Juni 2023
Der Langeweile von Underachiever:innen auf der Spur
„Puh, ist das alles langweilig!“ Ein Satz, der die unterschiedlichsten Reaktionen hervorrufen kann: Von Wut, Empörung, Kränkung, über den Wunsch, sich endlich auch mal wieder langweilen zu dürfen (bei all der Arbeit) bis hin zu sehr vielen kreativen Ideen. Eltern von hochbegabten Kindern dürfte das bekannt vorkommen, schließlich ist Langeweile ein häufiger Grund, eine Beratungsstelle aufzusuchen. In der Beratung ist meist ein differenzierter Blick hilfreich. Denn, wo Langeweile draufsteht, ist nicht immer oder nur Unterforderung drin.
von Dr. Anne Ziesenitz

Mai 2023
Gute Gespräche – gute Noten?
Wenn hochbegabte Kinder ihr Potenzial in der Schule nicht umsetzen, kann das irritieren und zuweilen sogar verstören. Dann sind Familien oft gestresst und es kann zu mehr Konflikten kommen als gewohnt. Dabei haben doch alle nur das eine Ziel: Dem Kind soll es besser gehen. Wie kann das unterstützende Klima in der Familie bewahrt werden? Und wie kann eine lösungsorientierte Kommunikation gelingen? Nach meiner Erfahrung lohnt es sich, den Fokus auf Beziehungsgestaltung statt funktionaler Lernoptimierung zu legen. Wie das geht, lesen Sie hier.
von Dr. Dietrich Arnold

April 2023
Underachievement – Ein Routenplan für den Dschungel
„Wenn die Schule meiner Tochter herausfordernde Aufgaben stellt, wird sie sich im Unterricht auch beteiligen. Aber so?!“ Mit diesem Anliegen der Mutter startete ich in die Beratung und fand mich schnell in einem Dschungel unterschiedlicher Perspektiven, Glaubensätze, misslungener Fördermaßnahmen und Schuldzuweisungen zwischen Schule und Elternhaus wieder – und einem minderleistenden Mädchen gegenüber, das nach Außen den Anschein gab, als wäre ihr alles egal. Die komplexe Problemlage bei Underachievement kann nicht nur die Schüler:innen selbst, sondern auch ihr jeweiliges Umfeld lähmen. In diesem Dschungel macht der nachfolgende Handlungsleitfaden ein Angebot für die oft nötige Klarheit und Struktur.
von Dr. Anne Ziesenitz

März 2023
Was Elternwerkstätten bei Underachievement bewirken können
Die Stiftung Haus der Talente in Düsseldorf ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung. Auch wir begegnen immer wieder dem Thema Underachievement. Deshalb haben wir das Förderprojekt „Wege aus dem Underachievement“ entwickelt, in dem wir gezielt das Format der Elternwerkstätten einbinden. Unsere Erfahrung zeigt und bestätigt, dass diese Elternwerkstätten einen geeigneten Ort zum solidarischen Austausch untereinander und mit Expert:innen bilden, den Blick auf das eigene Kind weiten und somit ein ideales Trainingsfeld für Eltern bieten.
von Sabine Warnecke und Dr. Robert Hauke

Februar 2023
Vier Schlüssel, um Underachievement zu bewältigen
Die vielen möglichen Ursachen von Underachievement machen Lehrkräften und Beratenden oft die Entscheidung schwer, wo sie mit ihrer Förderung und Beratung vorrangig ansetzen sollen. Der Beitrag stellt ein Erklärungsmodell für Underachievement vor, das hierfür eine hilfreiche Struktur bietet.
von Christine Koop

Januar 2023
„Wenn ich so schlau wäre, müsste mir das doch leichtfallen“
Die Sache scheint doch ganz einfach zu sein: Wer eine Hochbegabung hat, dem sollte im Leben doch auch alles mit Leichtigkeit gelingen. Aber ist das wirklich so? Bedeutet „hochbegabt sein“, dass man sich nicht mehr anstrengen muss, dass einem alles zufliegt? Der nachfolgende Beitrag reflektiert, wie problematische Glaubenssätze über Hochbegabung dazu führen können, dass sich eine Begabung nicht richtig entfalten kann – und was wir dagegen tun können.
von Karen Johannmeyer

Dezember 2022
Underachievement: Eine unendliche Geschichte des Missverstanden-Werdens
Was hat ein Kinderbuch mit Underachievement zu tun? Unsere Redaktion lässt die Blogbeiträge des Jahres Revue passieren und schlägt eine Brücke zu einigen literarischen Kategorien, die es erlauben, das Thema einmal von einer ungewohnten Seite zu betrachten – eine Einladung für einen Blick über den Tellerrand.
von Reingard Lipp

November 2022
Es ist viel zu tun: Fünf Handlungsfelder zur Prävention von Underachievement
Underachievement ist ein Teufelskreis, in dem viele Faktoren und Personen zusammenwirken. Um eine Ausstiegsmöglichkeit aus dem Kreislauf zu finden, kann jede:r – ob Elternteil, Lehrperson, Berater:in oder Ausbilder:in – einen Beitrag leisten. Doch was genau ist zu tun, damit Underachievement besser erkannt und behoben wird? Wir machen fünf Vorschläge.
von Karen Johannmeyer und Dr. Sabine Breyel

Oktober 2022
Was Langeweile in der Kita mit Underachievement in der Schule zu tun hat
Underachievement gilt eigentlich als schulisches Phänomen. Doch die Ursachen können bereits bis zu frühen Lernerfahrungen in der Kita zurückreichen. Welche Risikofaktoren gibt es? Und worauf sollten Eltern und pädagogische Fachkräfte achten?
von Lisa Pohlmeier und Dr. Nadine Seddig

September 2022
Beratung für Underachiever:innen – Ansatzpunkte für einen gelungenen Einstieg
Underachiever:innen und ihre Familien suchen häufig erst nach langer Zeit professionelle psychologische Hilfe. Mit welchen Fragen wenden sie sich an Beratungseinrichtungen? Und wo können Fachkräften angesichts komplexer Schwierigkeiten und hohem Leidensdruck in einer Beratung ansetzen?
von Dr. Nicole von der Linden

August 2022
Nette Mädchen fallen nicht auf – Die drei wichtigsten Gründe für Underachievement bei Mädchen
Underachievement wird eher mit begabten Jungen als mit Mädchen in Verbindung gebracht. Übersehen wir da etwas? Warum es schwieriger ist, minderleistende begabte Mädchen zu erkennen und welche Faktoren speziell bei ihnen zu Underachievement beitragen.
von Christine Koop

Juli 2022
Der Frust der Unterforderung und die Rolle der Exekutiven Funktionen
War der Unterricht im letzten Jahr stellenweise langweilig und repetitiv, ist er heute durchgängig lahm und uninteressant. Es wird immer schwerer, aufmerksam zu folgen, alles rauscht an einem vorbei. Die Motivation hinkt, der sonst so aufnahmefähige Schwamm saugt kaum noch. Die Wissenslücken wachsen, genau wie der Druck, diese wieder zu schließen.
von Dr. Wiebke Evers

Juni 2022
„Ich bin einfach zu blöd dafür!“ – Wie ungünstige Ursachenzuschreibungen der Begabungsentfaltung im Wege stehen
Von außen erscheint es oft ganz einfach: Würden sich Underachiever:innen mehr anstrengen, es nur mehr wollen, gäbe es keine Probleme. Doch was hindert sie daran, ihre Leistungen abzurufen? Eine mögliche Ursache kann ein ungünstiger Attributionsstil sein.
von Lisa Bleckmann und Charlotte Steins

Mai 2022
Glücksfall Mentoring? Die Rolle individueller Begleitung bei Underachievement
Was braucht es, um Underachievement erkennen zu können? Genaues Hinschauen. Individuelle Begleitung. Gelegenheiten für Anerkennung außerhalb der Leistungsbewertung. Diese Elemente sind Stärken und Vorteile von Mentoring-Prozessen.
von Dr. Lara Maschke und Marielle Liebert

April 2022
Erkennen und Fördern bei Underachievement: Alles eine Frage der Haltung?
Offen, wertschätzend, ressourcenorientiert: Die pädagogische Arbeit mit Underachiever:innen ist bestenfalls von einer solchen Haltung geprägt. Doch welchen Einfluss nimmt die eigene Haltung eigentlich auf unseren Umgang mit Underachievement? Wie kann man die eigene und die Haltung von anderen entwickeln? Und was haben Underachiever:innen davon?
von Dr. Wiebke Evers

März 2022
Unterstützung für Underachiever – Was hilft?
Studien zeigen die Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze für Underachiever. Sowohl instruktionale als auch beraterische Ansätze können sich positiv auf die Leistungen und insbesondere das psychosoziale Wohlbefinden der Betroffenen auswirken.
von Dr. Catharina Tibken

Februar 2022
Sehen und gesehen werden: Wie erkennen Sie Underachievement?
Das Erkennen von Underachievement ist eine wichtige Voraussetzung, um überhaupt pädagogisch handeln zu können. Doch wie erkennt man „schlummernde Potenziale“ eigentlich? Wie schärft man seine Aufmerksamkeit für diese besonderen Fälle, und welche diagnostischen Instrumente lassen sich einsetzen?
von Karen Johannmeyer

Januar 2022
Acht Mythen zu Underachievement
Ein überdurchschnittlicher IQ, aber unterdurchschnittliche Schulleistungen? Wie kommt das? Underachievement erscheint Vielen paradox. Wir greifen acht gängige Mythen zum Thema auf und schauen einmal genauer, wo etwas dran ist, und wo nicht.
von Dr. Wiebke Evers und Karen Johannmeyer
Arbeitsgruppe Underachievement
Mit der Gründung der Arbeitsgruppe Underachievement im Jahr 2021 widmet sich Karg-Stiftung verstärkt diesem wichtigen Thema.
Mit dem Blog „Underachievement in der Schule – Potenziale sehen, Entwicklung begleiten“ möchte die Arbeitsgruppe den Leser:innen Wissen und Impulse vermitteln und so zu einem besseren Verständnis von Underachievement beitragen.
Neben dem Blog widmet sich die Arbeitsgruppe u. a. der interdisziplinären Vernetzung von Fachkräften und der Vermittlung von Wissen zur Erkennung und Förderung bei Underachievement an die relevanten Personen.
Blogarchiv zur Hochbegabung
2021 befasste sich der Blog anlässlich des 150. Geburtstags von William Stern mit den von ihm verfassten Schriften und Thesen, die auch heute noch hohen Aktualitätswert haben. Ältere Blog-Beiträge sind mittlerweile archiviert.