Universität Leipzig
Erziehungswissenschaftlichtliche Fakultät
Dittrichring 5-7
04109 Leipzig
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim
wollersheim@uni-leipzig.de
Tel.: 0341 / 9731410
Vollzeitstudium
Abschluss Master of Arts (M.A.)
24 Monate (Regelstudienzeit: 4 Semester)
120 ECTS-Credits
Personen mit einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss z.B. in
Ein besonders ausgeprägtes Interesse an Begabungsforschung, (Hoch-) Begabtenförderung und Kompetenzentwicklung sowie sichere Kenntnisse in Statistik I und II sind erwünscht.
keine
Die Studierenden sollen befähigt werden,
Die vermittelten Inhalte zielen darauf ab, die Teilnehmenden zu befähigen, Konzepte, Methoden und Verfahren der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung zu kennen, entsprechende Förderkonzepte zu entwickeln, anzuwenden und zu evaluieren.
Die Absolventen dieses Studienganges werden in der Lage sein, beratend und gestaltend in Institutionen und Organisationen tätig zu sein oder eigene Forschungsaufgaben in diesem thematischen Feld im Rahmen ihrer nachfolgenden akademischen Qualifikation und einer späteren akademische Berufstätigkeit wahrzunehmen.
Das Spektrum des möglichen beruflichen Einsatzes der Absolventinnen und Absolventen ist breit und reicht vom Einsatz in der akademischen Forschung über beratende und gestaltende Aufgaben in der Bildungsadministration und in Unternehmen bis zu einer freiberuflichen Tätigkeit. Die möglichen Tätigkeitsfelder umfassen sowohl die klassischen Felder von Schule, der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung, der sozialen Arbeit, der Wirtschaft, Kulturarbeit und Politik.
E-Learning ist integriert in einem Konzept von Blended Learning.
Es handelt sich um einen Präsenzstudiengang.
Als Masterstudiengang im Rahmen eines Universitätsstudiums ist die Reflexion von vermittelten Inhalten ein fester Bestandteil aller Lehrveranstaltungen.
Es sind 15 Modulprüfungen abzulegen und eine Masterthesis ist anzufertigen.
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrbeauftragte mit ausgewiesener Expertise in den relevanten Forschungs- und Handlungsfeldern
Das Studium auf facebook.