Qualifizierung in der Hochbegabtenförderung in Deutschland
evoc Basislehrgang mit Vertiefungskursangebot
Anbieter
evoc-Institut für Weiterbildung und Schulgestaltung
Berliner Platz 8
97080 Würzburg
Kursort: wechselnd an evoc-Netzwerkschulen
Leitung
Vorstand: Stephan Weih
Geschäftsführung: Jürgen Gräbner
Tel: 0931/29693132
Qualifizierung und Abschluss
berufsbegleitender Zertifikatslehrgang
Abschluss mit evoc-Zertifikat „Begabungsfördernde Lehrkraft”
Dauer und ECTS/Stunden
rund 18 Monate bei flexibler zeitlicher Gestaltung
Basislehrgang: 2,5 Präsenztage
Vertiefungskurs: je 1,5 Präsenztage
insgesamt 450 Stunden (max., abhängig von Dokumentation und Aktivität während der Praxisphase)
Umrechnung des Lehrgangs in ECTS-Punkte: 15 ECTS-Punkte
Basislehrgänge werden regelmäßig (mindestens zweimal jährlich) angeboten. Anschließend daran finden Vertiefungskurse ebenfalls im Turnus statt und sind individuell nach Besuch des Basislehrgangs besuchbar (je nach Themeninteresse sowie nach zeitlicher und finanzieller Möglichkeit).
Zielgruppe
Sekundarschullehrer:innen
Zugangsvoraussetzungen
Erstes Staatsexamen eines Lehramtstudiums
Zweites Staatsexamen eines Lehramtstudiums
Gebühren
350,- Euro für den Basiskurs; 150,- Euro pro Vertiefungskurs
(zuzüglich Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung)
Studieninhalte Basislehrgang
Überblick über die Grundlagen einer personorientierten Pädagogik und einer systemischen Begabungsförderung, die auch die Förderung besonders oder (hoch-)begabter Schüler:innen einschließt.
Vorstellung von Konzepten und Methoden einer an den Lernenden orientierten Bildungs-, Lern- und Schulkultur
Themenfelder und zeitlicher Umfang des Basiskurses
Der Basiskurs besteht aus vier Modulen zu verschiedenen Themenfeldern der personorientierten Pädagogik und hat einen zeitlichen Umfang von zweieinhalb Tagen.
Themenfelder | Zielsetzung |
Person/ Begabung
|
|
Lernen/ Leisten
|
|
Begleitung/ Fördern |
|
Schulgestaltung/ Schulkultur
|
|
Übersicht Vertiefungskurse
bauen auf Erkenntnissen und Erfahrungen des Basiskurses auf
Vorstellung besonderer Merkmale einer personorientierten Schul- und Lernkultur anhand von konkreten Beispielen in und aus schulischer Praxis
Modelle, Hospitationen und Gespräche mit Lehrpersonen, Schüler:innen sowie Schulleitungen von evoc-Netzwerkschulen
Reflexion und Weiterentwicklung von Erfahrungen, Anregungen und Entwicklungsprozesse
Themenfelder der sechs Vertiefungskurse
| VT1: Autonomie, Verantwortung, Teilhabe (Partizipation) |
|
| VT2: Dialogisches Lernen, Aneignung, Miteinander-Lernen |
|
| VT3: Leistung und Gestaltung |
|
| VT4: Erkennen und Fördern |
|
| VT5: Gesprächsführung und Begleitung |
|
| VT6: Schulgestaltung, Schulkultur (Schulentwicklung) |
|
E-Learning-Anteile
Zwischen den Kursterminen finden Onlinekonferenzen zur Vertiefung des Kontakts zwischen Kursbegleitung und Teilnehmer:innen statt (4 bis 8 zu je 2 Stunden, abhängig von der Gruppengröße).
Das Verhältnis Präsenz zu online beträgt 4:1.
Fachbegleitung der Fernstudierenden
Jeder Basislehrgang wird von einem der Referent:innen begleitet (Kursbegleiter:in).
Reflexion
Feedback-Bögen der Teilnehmer:innen
Intern: Referent:innentreffen zur Reflexion und Weiterentwicklung des Programms mit wissenschaftlicher Unterstützung auch im methodisch-didaktischen Bereich
Leistungen der Teilnehmer
Teilnahme an allen Präsenzterminen; nach Möglichkeit Teilnahme an mehreren Vertiefungskursen
Praxisphasen (zwischen den einzelnen Präsenztagen):
Bearbeitung von Aufgaben zur Verknüpfung von Erlerntem mit der Praxis im jeweiligen Unterrichts-/Schulkontext sowie Dokumentation der gemachten Erfahrungen (Reflexionsbögen oder Prozessportfolio)
optional: Erstellung einer Portfolioarbeit
Die Präsenzphasen finden nach Möglichkeit in evoc-Netzwerkschulen statt, um den Teilnehmer:innen zugleich Hospitationsmöglichkeiten an Schulen mit umfassender Erfahrung in der Begabungsförderung zu gewähren.
Fachliche Qualifikation der Lehrkräfte
Alle Referent:innen sind Lehrkräfte an Sekundarschulen oder als Lehrpersonen an Hochschulen tätig und haben Erfahrung aus dem Unterricht an Schulen mit besonders begabten Schüler:innen.
Methodisch-didaktisch werden die Referent:innen regelmäßig in Fragen der Erwachsenenpädagogik fortgebildet.
Besonderheiten
Das evoc-Institut legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, weswegen alle Referent:innen einschlägige praktische Erfahrung haben.
Zusätzlich verfügt evoc-Institut über ein Netz von Partnerschulen, mit denen eng kooperiert wird.