Qualifizierung in der Hochbegabtenförderung in Deutschland

Allgemein

evoc Basislehrgang mit Vertiefungskursangebot

Anbieter

evoc-Institut für Weiterbildung und Schulgestaltung
Berliner Platz 8
97080 Würzburg

Kursort: wechselnd an evoc-Netzwerkschulen

www.evoc-weiterbildung.de

Leitung

Vorstand: Stephan Weih

Geschäftsführung: Jürgen Gräbner

info@evoc-weiterbildung.de

Tel: 0931/29693132

Qualifizierung und Abschluss

  • berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

  • Abschluss mit evoc-Zertifikat „Begabungsfördernde Lehrkraft”

Dauer und ECTS/Stunden

  • rund 18 Monate bei flexibler zeitlicher Gestaltung

  • Basislehrgang: 2,5 Präsenztage

  • Vertiefungskurs: je 1,5 Präsenztage

  • insgesamt 450 Stunden (max., abhängig von Dokumentation und Aktivität während der Praxisphase)

    Umrechnung des Lehrgangs in ECTS-Punkte: 15 ECTS-Punkte

Basislehrgänge werden regelmäßig (mindestens zweimal jährlich) angeboten. Anschließend daran finden Vertiefungskurse ebenfalls im Turnus statt und sind individuell nach Besuch des Basislehrgangs besuchbar (je nach Themeninteresse sowie nach zeitlicher und finanzieller Möglichkeit).

Zielgruppe

Sekundarschullehrer:innen

Zugangsvoraussetzungen

  • Erstes Staatsexamen eines Lehramtstudiums

  • Zweites Staatsexamen eines Lehramtstudiums

Gebühren

350,- Euro für den Basiskurs; 150,- Euro pro Vertiefungskurs
(zuzüglich Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung)

Studieninhalte Basislehrgang

  • Überblick über die Grundlagen einer personorientierten Pädagogik und einer systemischen Begabungsförderung, die auch die Förderung besonders oder (hoch-)begabter Schüler:innen einschließt.

  • Vorstellung von Konzepten und Methoden einer an den Lernenden orientierten Bildungs-, Lern- und Schulkultur

Themenfelder und zeitlicher Umfang des Basiskurses

Der Basiskurs besteht aus vier Modulen zu verschiedenen Themenfeldern der personorientierten Pädagogik und hat einen zeitlichen Umfang von zweieinhalb Tagen.

 

Themenfelder

Zielsetzung

Person/

Begabung

 

 

 

  • Grundlagen einer an der Person des einzelnen Kindes orientierten Pädagogik für eine nachhaltige Schulkultur

  • Unterscheidung von Personorientierung und Individualisierung

  • Begabungsverständnis; Begabungen erkennen und fördern

Lernen/

Leisten

 

 

  • Gestaltung lernfördernder schulischer Strukturen und Lernarchitekturen

  • Lernstrategien und didaktische Konzepte personorientierten Lernens

  • Leistungsverständnis, Leistungsbewertung und Feedbackkultur

Begleitung/

Fördern

  • Tutoring, Mentoring, Coaching. Begleitmodelle personorientierter Begabungsförderung

  • Personorientierte Lern- und Leistungsförderung

Schulgestaltung/

Schulkultur

 

  • Elemente einer personorientierten Schulentwicklung und Schulgestaltung

  • Grundkompetenzen für die Schulgestaltung (Schulentwicklung)

  • Haltungen und Werte der personorientierten Schulkultur

Übersicht Vertiefungskurse

  • bauen auf Erkenntnissen und Erfahrungen des Basiskurses auf

  • Vorstellung besonderer Merkmale einer personorientierten Schul- und Lernkultur anhand von konkreten Beispielen in und aus schulischer Praxis

  • Modelle, Hospitationen und Gespräche mit Lehrpersonen, Schüler:innen sowie Schulleitungen von evoc-Netzwerkschulen

  • Reflexion und Weiterentwicklung von Erfahrungen, Anregungen und Entwicklungsprozesse

Themenfelder der sechs Vertiefungskurse

 

VT1: Autonomie, Verantwortung, Teilhabe (Partizipation)

  • Möglichkeit und Formen des selbstbestimmten Lernens

  • Praxis der Verantwortungsübernahme

  • Entwicklung einer Kultur der Teilhabe im Unterricht und im Schulleben

 

VT2: Dialogisches Lernen, Aneignung, Miteinander-Lernen

  • Gestaltung dialogischen Lernens im Unterricht

  • Formen und Beispiele aneignenden Lernens

  • Miteinander-Lernen als Prinzip personorientierten Lernens

 

VT3: Leistung und Gestaltung

  • Multiples Leistungsverständnis – neue Leistungsformen – Leistungsbewertung

  • Die Bedeutung und Chance von Gestaltungsleistungen

 

VT4: Erkennen und Fördern

  • Psychologische Diagnostik

  • Umgang mit Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten

 

VT5: Gesprächsführung und Begleitung

  • Gelingende Gesprächsführung für Schüler:innen- und Elterngespräche als Baustein für die Entwicklung und Etablierung von Begleitstrukturen an Schulen

 

VT6: Schulgestaltung, Schulkultur (Schulentwicklung)

  • Organisationsmodelle einer teilhabenden Schulgestaltung (Schulentwicklung)

  • Praxis einer werteorientierten Schulgestaltung: Anerkennung, Feedback, Stärkenorientierung und Wahrnehmung als Elemente einer personorientierten Schulkultur

E-Learning-Anteile

Zwischen den Kursterminen finden Onlinekonferenzen zur Vertiefung des Kontakts zwischen Kursbegleitung und Teilnehmer:innen statt (4 bis 8 zu je 2 Stunden, abhängig von der Gruppengröße).
Das Verhältnis Präsenz zu online beträgt 4:1.

Fachbegleitung der Fernstudierenden

Jeder Basislehrgang wird von einem der Referent:innen begleitet (Kursbegleiter:in).

Reflexion

  • Feedback-Bögen der Teilnehmer:innen

  • Intern: Referent:innentreffen zur Reflexion und Weiterentwicklung des Programms mit wissenschaftlicher Unterstützung auch im methodisch-didaktischen Bereich

Leistungen der Teilnehmer

  • Teilnahme an allen Präsenzterminen; nach Möglichkeit Teilnahme an mehreren Vertiefungskursen

  • Praxisphasen (zwischen den einzelnen Präsenztagen):

    Bearbeitung von Aufgaben zur Verknüpfung von Erlerntem mit der Praxis im jeweiligen Unterrichts-/Schulkontext sowie Dokumentation der gemachten Erfahrungen (Reflexionsbögen oder Prozessportfolio)

  • optional: Erstellung einer Portfolioarbeit

Die Präsenzphasen finden nach Möglichkeit in evoc-Netzwerkschulen statt, um den Teilnehmer:innen zugleich Hospitationsmöglichkeiten an Schulen mit umfassender Erfahrung in der Begabungsförderung zu gewähren.

Fachliche Qualifikation der Lehrkräfte

Alle Referent:innen sind Lehrkräfte an Sekundarschulen oder als Lehrpersonen an Hochschulen tätig und haben Erfahrung aus dem Unterricht an Schulen mit besonders begabten Schüler:innen.
Methodisch-didaktisch werden die Referent:innen regelmäßig in Fragen der Erwachsenenpädagogik fortgebildet.

Besonderheiten

Das evoc-Institut legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, weswegen alle Referent:innen einschlägige praktische Erfahrung haben.
Zusätzlich verfügt evoc-Institut über ein Netz von Partnerschulen, mit denen eng kooperiert wird.