Qualifizierung in der Hochbegabtenförderung in Deutschland

Allgemein

Begabtenförderung und Potenzialentwicklung

Anbieter

Universität Tübingen in Kooperation mit dem
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und dem
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)

www.uni-tuebingen.de 

Leitung

Prof. Dr. Ulrich Trautwein
BuP@hib.uni-tuebingen.de

Qualifizierung und Abschluss

Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

Dauer und ECTS/Stunden

20 Monate, 15 ECTS

Zielgruppe

  • Lehrkräfte und Schulleitungen
  • Personen mit Beratungs- und Unterstützungsauftrag
  • Personen, die in Aus- und Fortbildung tätig sind
  • Personen, die in der Schulverwaltung arbeiten
  • Akteurinnen und Akteure mit Verantwortung für Begabtenförderung.

Auch anderen am Thema interessierten Personen steht das Zertifikatsstudium offen.

Zugangsvoraussetzungen

Pädagogischer Berufsabschluss: 

  • Abgeschlossenes Studium: erster oder weiterer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit dem Nachweis von mindestens 240 ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss (Diplom oder erste Staatsprüfung). Können keine 240 ECTS nachgewiesen werden, so besteht die Möglichkeit der Anrechnung äquivalenter Leistungen. Diese werden durch ein Gremium geprüft. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an BuP@hib.uni-tuebingen.de
  • Berufserfahrung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
  • Sprachkenntnisse: Englisch auf dem Niveau der Stufe B2 GER (Lektüresprache) empfohlen, Selbsteinschätzung nach https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/
  • Motivationsschreiben bei Bewerbung auf ein Stipendium

Gebühren

  • Kosten: 1.500 Euro zzgl. Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
  • Es besteht die Möglichkeit, sich auf ein Stipendium der Hector Stiftung II zu bewerben. Wird ein Stipendium gewährt, werden die Kosten nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums erstattet.

Studieninhalte

  • Modul 1: Grundlagen Begabung und Begabtenforschung
  • Modul 2: Diagnostik
  • Modul 3: Formen der Begabtenförderung und ihre Effekte
  • Modul 4: Lehr-Lern-Prozesse: Qualität in der Begabtenförderung
  • Modul 5: Beratung, Schulentwicklung und Netzwerkstrukturen
  • Modul 6: Projektarbeit

E-Learning-Anteile

Alle Module enthalten E-Learning-Anteile (in Form von Webinaren und Eigenstudium) und Veranstaltungen in Präsenz.

Reflexion

Innerhalb jedes Moduls finden Reflexionsphasen statt.

Leistungen und Teilnehmer

Jedes Modul (1-5) schließt mit einer Prüfungsleitung (schriftliche Ausarbeitung oder Klausur) ab. Modul 6 beinhaltet das Schreiben einer Projektarbeit.

Fachliche Qualifikation der Lehrkräfte

Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Psychologie und Bildungsforschung und erfahrene Expertinnen und Experten aus der Praxis gestalten das Zertifikatsstudium gemeinsam mit dem Team des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung (Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ulrich Trautwein).

Besonderheiten

Als inneruniversitäres Forschungsinstitut widmet sich das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung grundlegenden gesellschaftlich relevanten Fragen von Bildungsprozessen. Es ist zusammen mit dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation für die wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien, einem einzigartigen Förderprogramm für begabte und hochbegabte Grundschülerinnen und Grundschüler, verantwortlich.