Über uns

Allgemein

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Fachportal Hochbegabung

Dezember 2023

Neu im Glossar: Kinderarmut

Was versteht man unter Kinderarmut? Unsere Autorin erklärt diesen neuen Glossarbegriff.

November 2023

Neuer Film zum Thema Underachievement

Wenn Kinder und Jugendliche schlechte Noten mit nach Hause bringen, denkt kaum jemand an Underachievement. In unserem Film zeigen wir am Beispiel des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in Greifswald, dass es Möglichkeiten gibt, wie Betroffene, Lehrkräfte und Eltern die damit verbundenen Herausforderungen gestalten können.

November 2023

Neuer Blogbeitrag veröffentlicht

Eine wichtige Fähigkeit von Schüler:innen ist es, den eigenen Lernprozess steuern zu können. Fehlen Schüler:innen diese sogenannten metakognitiven Kompetenzen, kann das die Entstehung von Underachievement begünstigen. Unsere Autorin erklärt, wie hier eine gezielte Förderung zur Prävention von Underachievement beitragen kann.

November 2023

Stöbern Sie im Glossar

In unserem Online-Glossar „Das kleine Wörterbuch der Hochbegabung“ werden wichtige Grundbegriffe erklärt, die im Zusammenhang mit dem Thema Hochbegabung vorkommen können. Es wird beständig aktualisiert und durch neue Begriffserklärungen ergänzt.

Oktober 2023

Kann der Einsatz von KI hochbegabte Kinder und Jugendliche vor Underachievement bewahren?

Lesen Sie in unserem neuen Blogbeitrag mehr darüber, wie der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz Kindern mit hohen Begabungen helfen kann, ihre Potenziale im Unterricht besser zu entfalten.

Wie kann dieser „ahnungslose Universalgelehrte mit ungemein sicherem Auftreten“ dazu beitragen, dass Schüler:innen den Unterricht interessant und abwechslungsreich erleben? Barbara Saring hat dazu ein paar ganz konkrete Vorschläge.

Oktober 2023

Fachartikel zur Pädagogischen Diagnostik

Pädagogische Diagnostik bedeutet nicht, dass Lehrkräfte nach Krankheiten oder Defiziten forschen. Vielmehr machen sie sich auf die Suche nach den Potenzialen ihrer Schüler:innen. Lesen Sie im neuen Fachartikel, woran sich insbesondere begabte und hochbegabte Kinder und Jugendliche erkennen lassen und wie ein schulisches Konzept der Pädagogischen Diagnostik aussehen kann.

Oktober 2023

Neuer Glossarbegriff: Familienzentrum

Unser neuer Glossarbegriff zeigt: Familienzentren sind ein wichtiger öffentlicher Ort. Sie sind nicht nur für die Vernetzung unterschiedlicher Akteur:innen, sondern auch für die frühe Begabungs- und Begabtenförderung relevant.

September 2023

Eine Chance für 2e-Lernende

Twice Exceptionality (2e) bedeutet: Eine Person ist hochbegabt und hat gleichzeitig Einschränkungen beim Lernen, in der Wahrnehmung oder in der Entwicklung. Im September-Blogbeitrag berichten unsere Autorinnen über eine Offenbacher Schule, die sich für 2e-Lernende einsetzt und sie bis zum Abitur begleitet.

September 2023

Neues Video: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern

Lisa Pohlmeier hat mit Kerstin Schmidt und Marius Jolitz vom CJD Familienzentrum für inklusive Begabungsförderung (Hannover) über niedrigschwellige Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern in der Kita gesprochen.

September 2023

Stereotype Threat – der neue Glossarbegriff

Können Vorurteile die Leistungen von Menschen mit hoher Begabung negativ beeinflussen? Damit befasst sich unser neuer Glossarbegriff.

September 2023

Wenn Deutsch nicht die Erstsprache begabter Kinder ist

Warum werden Begabungen von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern aus anderen Ländern stammen oder die wenig Deutsch sprechen, häufig nicht oder erst spät erkannt? Wie lässt sich das ändern?

Lesen Sie dazu unseren neuen Fachbeitrag.

September 2023

Es gibt ein neues Buch über die Begabungsforschung von William Stern

Der Band von Dr. phil. habil. Rebecca Heinemann behandelt zentrale Aspekte der Begabungsforschung von William Stern und beleuchtet biografische, wissenschaftshistorische, schul- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge.

Mehr darüber können Sie auf unserem Stiftungsportal lesen, wo Sie auch einen Link zum Download des Werkes finden können.

August 2023

Sozialer Hintergrund und Underachievement

Ist das Risiko für das Entstehen von Underachievement bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen höher, wenn sie in einer Familie mit geringem Einkommen und Bildungsniveau aufwachsen? Mit dieser und anderen Fragen befasst sich unsere Autorin im Blogbeitrag für den Monat August.

August 2023

Neu im Glossar: Ressourcenorientierung

Ressourcenorientierung umschreibt eine pädagogische und beraterische Haltung, die die persönlichen Stärken, Potenziale und Fähigkeiten einer Person und ihrer Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Welche Bedeutung diese Haltung im Kontext Hochbegabung hat, erläutert unser neuer Glossarbegriff.

August 2023

Inklusive Pädagogik in der Kita

Inklusion ist ein Thema, das auch im Hinblick auf Begabungsförderung eine wichtige Rolle spielt. Mithilfe einer inklusiven und begabungsgerechten Pädagogik können individuelle Begabungen schon in der Kita erkannt und gefördert werden.

August 2023

Hochbegabung und psychische Gesundheit. Ein Interview

Welche Auswirkungen kann es haben, wenn Hochbegabte in ihrem Anderssein nicht anerkannt werden? Darüber haben wir mit dem erfahrenen Arzt und Therapeuten Dr. Wolfgang Kämmerer gesprochen, der viel mit Hochbegabten gearbeitet hat.

Juli 2023

Realschulabschluss mit Latinum: Ein typisch untypischer Underachiever

In unserem Juli-Blogbeitrag haben wir mit einem Underachiever über seine Erfahrungen gesprochen. Lesen Sie hier, welchen Sprungschanzen und Falltüren er im Bildungslabyrinth begegnet ist.

Juli 2023

Deeper Learning

Wie können Lernende zukunftsrelevante Kompetenzen erwerben? Wie können sie sich substanzielles fachliches Wissen und handlungsrelevante Fähigkeiten aneignen, um damit komplexe Probleme kreativ zu lösen? Mit diesen wichtigen Fragen beschäftigt sich der neue Fachbeitrag von Prof. Dr. A. Sliwka und L. Deinhardt.

Juli 2023

Unser neuer Glossarbegriff: Sozioökonomischer Hintergrund

Welche Rolle spielt der sozioökonomische Hintergrund, wenn es um das Fördern von hohen Begabungen bei Kindern und Jugendlichen geht? Wie hängt das mit Begabungsgerechtigkeit zusammen? Damit befasst sich unser neuer Glossarbegriff.

Juli 2023

„Mir ist soooo laaaannngweilig“

Nicht überall, wo Langeweile draufsteht, ist auch Langeweile drin.

Warum dann ist ein differenzierter Blick hilfreich sein kann, besonders, wenn man es mit Underachievement zu tun hat, lesen Sie in unserem neuen Blogbeitrag.

Juni 2023

Das Praxisbuch Begabungsfördernde Schulentwicklung ist ab Juli erhältlich

Unsere Kollegin Dr. Nicole Miceli aus dem Ressort Schule hat einen Sammelband zum Thema begabungsförderliche Schulentwicklung herausgegeben.

Darin geht es um die Frage, wie eine gelungene Begabungs- und Begabtenförderung im Schulalltag aussieht und wie sich ein begabungsfördernder Schulentwicklungsprozess initiieren und umsetzen lässt.

Juni 2023

Auch kluge Kinderköpfe brauchen mal eine Pause

Wenn hochbegabte Kinder die Welt erforschen, sind sie oft im mentalen Dauereinsatz. Dann kann es gut tun, einmal innezuhalten und sich mit allen Sinnen ganz auf das Hier und Jetzt einzulassen. Warum das wichtig ist und wie das im Kita-Alltag funktionieren kann, lesen Sie in unserem neuen Fachbeitrag.

Mai 2023

Blogbeitrag: Lösungsorientierte Kommunikation bei Underachievement

Wenn hochbegabte Kinder ihr Potenzial in der Schule nicht umsetzen können, kann das bei der ganzen Familie zu Stress führen. Wie kann man dann noch gute Gespräche führen? Und wie kann das unterstützende Klima in der Familie bewahrt werden? Davon handelt der neue Blogbeitrag von Dr. D. Arnold.

Mai 2023

Was bedeutet der Begriff „Lernarrangement“?

Lesen Sie dazu unseren neuen Glossarbegriff, in dem unter anderem erklärt wird, warum Lernarrangements eine gute Basis für eine gelingende Begabungsförderung darstellen.

Mai 2023

Der neue Glossarbegriff: Unterrepräsentierte Gruppen

Was genau ist damit gemeint? Das erklärt unser neuer Glossarbegriff.

April 2023

Blogbeitrag: Klarheit und Struktur bei Underachievement

Oje, wie komme ich hier bloss wieder raus? Was man tun kann, wenn man in dem "Dschungel Underachievement" feststeckt – davon handelt unser neuer Blogbeitrag.

April 2023

Mehrsprachigkeit – unser neuer Glossarbegriff

Ein Kind ist sehr klug, aber keiner merkt es? Wie erkennt man begabte Kinder, die nicht mit Deutsch als Erstsprache aufwachsen? Darum geht es in unserem neuen Glossarbegriff.

März 2023

Video

In unserem neuesten Video spricht Lisa Pohlmeier, Projektleiterin im Ressort Kita der Karg-Stiftung, mit Beatrix Hirschbolz-Ter, Leiterin der Hans Georg Karg-Kita in Nürnberg, über die Förderung von Mädchen in der Kita.

März 2023

Blogbeitrag März ist jetzt online

Underachievement ist nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für ihre Eltern eine Herausforderung und mitunter auch Belastung. Im Haus der Talente Düsseldorf werden aus diesem Anlass "Elternwerkstätten" durchgeführt. Davon berichtet der Beitrag.

März 2023

Der neue Glossarbegriff heißt: Mädchen

Womit Mädchen mit hohen Begabungen manchmal zu kämpfen haben, steht in unserem neuen Glossarbegriff.

Februar 2023

Good Practice – ein Film über Begabungsförderung und Begabungsgerechtigkeit

Unser Videobeitrag dokumentiert am Beispiel der Grundschule Lankow in Mecklenburg-Vorpommern anschaulich, wie die Förderung von begabten Kindern an dieser Schule konkret Gestalt annimmt. Es gibt praktische Beispiele, aber auch die theoretischen Grundlagen werden erklärt.

Februar 2023

Der Februar Blogbeitrag ist da

Darin geht es um "Vier Schlüssel, um Underachievement zu bewältigen" und das Modell der Leistungsorientierung von Siegle und McCoach.

Februar 2023

Der neue Glossarbegriff ist da: Innere Differenzierung

Warum gerade hochbegabte Kinder und Jugendliche von einem solchen Setting profitieren, lesen Sie hier:

Januar 2023

Bedeutet „hochbegabt sein“, dass man sich nicht mehr anstrengen muss, dass einem alles zufliegt?

Unser neuer Blogbeitrag reflektiert, wie problematische Glaubenssätze über Hochbegabung dazu führen können, dass sich eine Begabung nicht richtig entfalten kann.

Januar 2023

Alles nur ein glücklicher Zufall?

Was das mit dem Imposter-Phänomen zu tun haben kann, erklärt unser neuer Glossarbegriff.

Dezember 2022

Underachievement: Eine unendliche Geschichte des Missverstanden-Werdens

Ein Jahresrückblick unserer Redaktion.

Dezember 2022

Neuer Fachartikel: Ausgewählte Begabungsmodelle im Vergleich

Lesen Sie hier mehr über Begabungsmodelle – und warum Begabungsentwicklung ein hoch komplexes Gefüge ist.

Dezember 2022

Was tun, wenn Kita-Kinder mit hohen Begabungen Sprachbarrieren haben?

Worauf sollten Erzieher:innen bei begabten Kindern achten, für die Deutsch eine Fremdsprache ist? Dieses Thema diskutieren Dr. Wiebke Evers und Dr. Anne-Kathrin Stiller in unserem neuen Audiobeitrag. Hören Sie rein.

Dezember 2022

Was versteht man im (früh)pädagogischen Bereich eigentlich unter Projektarbeit?

Das erklärt der neue Glossarbegriff auf dem Fachportal.

Dezember 2022

Es gibt einen neuen Glossarbegriff

Wir erklären, was flexible Schuleingangsphase bedeutet und warum gerade hochbegabte Kinder davon profitieren.

Dezember 2022

Unsere FAQs zu hoher kognitiver Begabung sind jetzt auch auf Englisch verfügbar:

We are pleased to announce that our Frequently Asked Questions (FAQs) about giftedness are now available in English.

November 2022

Fünf Vorschläge zur Prävention von Underachievement

Was genau ist zu tun, damit Underachievement besser erkannt und behoben wird? Lesen Sie jetzt unseren neuen Blogartikel.

November 2022

Imposter-Phänomen - was ist das?

"Dahinter steckt das Gefühl eine Hochstaplerin oder ein Hochstapler zu sein, also dass man etwas vorspielt und andere nicht erkennen, wer man eigentlich wirklich ist .... Interessanterweise erleben sich auch besonders begabte und viele sehr erfolgreiche Menschen als Imposter." Erfahren Sie mehr über Selbstzweifel bei Hochbegabung – und wie man Betroffenen helfen kann – in unserem neuen Audiobeitrag.

November 2022

Neue Publikation online erhältlich:

Ab sofort können Sie sich die von der Karg-Stiftung in Auftrag gegebene, neu erschienene Expertise "Hochbegabung und soziale Ungleichheit in der frühen Kindheit" beim Beltz-Verlag runterladen. Gegenstand der Publikation ist das Verhältnis von Hochbegabung und sozialer Ungleichheit in der frühen Kindheit.

November 2022

Wie man Brücken baut und Gräben überwindet

Informieren Sie sich in unserem neuen Fachartikel zu den Grundlagen beraterischer Gesprächsführung.

November 2022

Neuer Beitrag zur Beratung für Lehrpersonen

Wir haben einen neuen Beitrag zur Beratung von Lehrpersonen im Feld der Begabungsförderung. Er widmet sich sowohl den verschiedenen Fragestellungen, den möglichen Beratungsanlässen innerhalb der Begabtenförderung als auch den verschiedenen internen und externen Beratungsmöglichkeiten für Lehrpersonen.

November 2022

Neue Testrezensionen online

Die Testrezensionen für den BEFKI 5-7 (Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 5. bis 7. Jahrgangsstufe, den PITVA (Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter) sowie den WNV (Wechsler Nonverbal Scale of Ability) in der deutschen Bearbeitung sind seit heute auf dem Fachportal verfügar.

November 2022

Wenn Kinder ausgebremst werden

Unser neuer Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob Underarchievement bereits in der Kita seinen Lauf nehmen - und was man dagegen tun kann.

November 2022

Der neue Glossar Begriff heißt: Ko-Konstruktion

Wir erklären, was Ko-Konstruktion bedeutet und wie sie die Lernprozesse hochbegabter Kinder und Jugendlicher positiv beeinflussen kann.

Oktober 2022

Inwieweit ist Montessori-Pädagogik begabungsförderlich?

Darüber sprechen Dr. Nadine Seddig und Tahereh Yarmohammadi Pour mit der Montessori-Expertin Sylvia Mayer-Egerer.

Oktober 2022

Neuer Blogbeitrag on air:

Lesen Sie hier den neuen Blog Beitrag von Frau von der Linden von der Universität Würzburg: Beratung für Underachiever:innen – Ansatzpunkte für einen gelungenen Einstieg.

Oktober 2022

Neue Beiträge auf dem Fachportal

Unsere Kollegin, Dr. Claudia Pauly gibt in ihrem neuesten Beitrag einen Überblick über Lern- und Begabungskonzepte. Vertiefend hierzu ist auch ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Trautmann, Uni Hamburg, erschienen, in welchem es um das Lernen am Beispiel des Jenaplans geht.

Oktober 2022

Neue Publikation: die KARG Situationsanalyse

Es gibt ein neues Werk von unserer Kollegin Dr. Nadine Seddig in Zusammenarbeit mit Andrea Fiebeler! Die Situationsanalyse ist ein Instrument für Kitas und Schulen. Das Kartenset mit Booklet hilft Schulen und Kindertagesstätten, ein eigenständiges Profil der Begabungs- und Begabtenförderung zu entwickeln. Erschienen ist die Publikation im Verlag Beltz Juventa.

Oktober 2022

Kurze Aufmerksamkeitsspanne?

Lesen Sie jetzt unseren neuen Glossarbegriff zum Thema AD(H)S.

September 2022

„Professionelle pädagogische Haltung“ – was bedeutet das eigentlich?

Auch im September haben wir wieder einen neuen Glossarbegriff. Erfahren Sie hier, was man unter „professionelle pädagogische Haltung“ versteht – und wie sie mit einer begabungsförderlichen Haltung zusammenhängt.

August 2022

Neuer Fachbegriff im Glossar

Der Begriff „Bindung“ wurde neu in das Glossar aufgenommen.

Juli 2022

Individuelle Leistungsrückmeldung im Kontext von Begabungsförderung

In diesem Text wird zunächst auf das Konstrukt Leistung eingegangen, um dann in den zugehörigen Vertiefungstexten unterschiedliche Methoden der Leistungsrückmeldung (Portfolioarbeit, Individuelle Lernpläne und Lernkontrakte, Bildungs- und Lerngeschichten) vorzustellen.

Juni 2022

Durstig nach Wissen

Dr. Nadine Seddig und Lisa Pohlmeier aus dem Ressort Kita haben auch in der in der Ausgabe 5/22 der „TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ vom Klett Verlag einen Beitrag zum Thema „Durstig nach Wissen" geschrieben. Darin gehen unsere Autorinnen darauf ein, wie die individuelle Förderung in der Kita gelingt und welche Chancen sie bietet.

Mai 2022

Auf die Plätze, fertig, stopp

Mit der Frage, wann eine vorzeitige Einschulung sinnvoll ist, haben sich Dr. Nadine Seddig (Ressortleitung Kita) und Lisa Pohlmeier (Projektleitung Kita) in der Zeitschrift „TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ vom Klett Verlag in einem neuen Fachartikel beschäftigt.

März 2022

Das Neue Fachportal Hochbegabung (1/2)

Ende März ging das Neue Fachportal Hochbegabung in Design, Funktionen und vor allem einer Vielzahl inhaltlicher Erweiterungen online. Während bewährte Inhalte und Angebote wie z. B. die Beratungsstellendatenbank, die Intelligenztest-Rezensionen, und die (Kita-)FAQs inhaltlich übernommen und lediglich im Design angepasst wurden, kam der Bereich „Hochbegabung verstehen“ mit den „Grundlagen der Hochbegabung“ und „Hochbegabung erkennen“ von Grund auf neu hinzu.

März 2022

Das Neue Fachportal Hochbegabung (2/2)

... auch der Bereich „Hochbegabte unterstützen“ wurde gänzlich neu konzeptioniert und verfasst. Dort finden Sie nun Beiträge zu den Themen „Hochbegabte fördern“ und „Hochbegabte beraten“. Alle Bereiche werden permanent aktualisiert und erweitert, regelmäßig vorbeischauen lohnt sich!

Februar 2022

Neuen Fachbegriff in das Glossar aufgenommen

Wir haben mit „Differenzierung“ einen neuen Fachbegriff in das Glossar eingestellt.

Januar 2022

Blog-Thema: Underachievement

Im Jahre 2022 beschäftigt sich der Hochbegabungs-Blog mit dem Thema Underachievement.

Dezember 2021

Intelligenztests: Vier neue Rezensionen

Mit den Rezensionen des AID-G, M-KIT, Ravens 2 und SB5 wurde unsere Datenbank um vier weitere Tests ergänzt.

November 2021

„Mehr Freude am Lernen“

Unsere Kollegin Dr. Nicole Miceli aus dem Ressort Schule hat einen Beitrag zur Begabungs- und Begabtenförderung in Zeiten von Corona in der Zeitschrift „Praxis Schulverwaltung Rheinland-Pfalz/Hessen“ (Wolters Kluver) veröffentlicht.

November 2021

Gastbeitrag zur Notwendigkeit von Führungskompetenz in der Kita

Unsere Kollegin Dr. Nadine Seddig hat gemeinsam mit Itala Ballaschk (Haus d. kleinen Forscher, Berlin) einen Gastbeitrag im Didacta-Magazin verfasst.

September 2021

New: Frequently Asked Questions (FAQs) about giftedness in early childhood

The Kita-FAQs are now available in English. Learn more about giftedness and high ability in young children.

Juli 2021

Zwei neue Fachbegriffe in das Glossar aufgenommen

Wir haben mit „Similar-To-Me-Effekt“ und „Sustained-shared-thinking“ zwei neue Fachbegriffe in das Glossar eingestellt.

April 2021

Neu: William-Stern-Blog

Anlässlich des 150. Geburtstags von William-Stern widmet sich die Karg-Stiftung den Themen des Bildungs- und Begabungsforschers William Stern. Vorerst bis Dezember 2021 werden monatlich neue Beiträge erscheinen.

April 2021

Neu: Das Glossar als „Kleines Wörterbuch der Hochbegabung“

Das Glossar gibt es jetzt als „Kleines Wörterbuch der Hochbegabung“ zum Download, zum Blättern und als Karg Sonderheft III zu bestellen.

Februar 2021

Neu: Zwei neue Fachbegriffe in das Glossar aufgenommen

Wir haben mit „Frühpädagogische Diagnostik“ und „Pädagogische Diagnostik“ zwei neue Fachbegriffe in das Glossar eingestellt.

Januar 2021

Neu: Allgemeine FAQ zum Thema Hochbegabung

Die „Fragen und Antworten zur Hochbegabung“ klären grundlegende Fragen rund um die Definition, Diagnose, Beratung und Förderung im Themenbereich.

Dezember 2020

Themenheft „Schulische Begabtenförderung“

Nicht nur online, auch im klassischen Print sind wir aktiv! Unsere neueste Publikation der Kolleginnen Andrea Fiebeler und Nicole Miceli zu „Schulische Begabtenförderung“ ist soeben im Raabe-Verlag erschienen.

November 2020

Neu: Drei neue Fachbegriffe in das Glossar aufgenommen

Wir haben mit „Begabung“, „Hochbegabung“ und „Hohe Begabung“ drei neue Fachbegriffe in das Glossar eingestellt.

Oktober 2020

Neu: Psychologische Praxen in Karlsruhe und München in der Beratungsstellendatenbank aufgenommen

Wir haben zwei neue Anlaufstellen für Ratssuchende rund um das Thema (Hoch-) Begabung in der Beratungsstellendatenbank eingestellt

September 2020

Neu: KITA FAQ zum Thema Hochbegabung in der Kita

Die „Fragen und Antworten zu hoher kognitiver Begabung im Kita-Alter“ widmen sich vertiefend der Thematik hoher Begabung der frühen Kindheit.

September 2020

Neu: Glossar zu Begriffen rund um die Begabtenförderung

Im Glossar werden wichtige Grundbegriffe erläutert, die in der Auseinandersetzung mit Texten zum Thema Hochbegabung auftreten können.

Dezember 2019

Intelligenztests: Zwei neue Rezensionen

Die Rezensionen von Intelligenztests für die Hochbegabungsdiagnostik wurden mit dem SON-R 2-8 und dem CFT 20 um zwei neue Tests erweitert.