Video: Stereotypisierung von Jugendlichen mit Hochbegabung
Zum VideoNeuer Blogbeitrag: Der Frust der Unterforderung und die Rolle der Exekutiven Funktionen
Zum BlogbeitragNeuer Fachartikel: Hochbegabung im Kontext von Gerechtigkeit
Zum FachartikelWillkommen im Karg Fachportal Hochbegabung
Das Karg Fachportal Hochbegabung ist Ihre Anlaufstelle rund um das Thema Hochbegabung. Neben Datenbanken zu qualifizierten Beratungsstellen und umfassenden IQ-Test-Rezensionen finden Sie umfangreiche Informationen zur Begabungs- und Begabtenförderung in Kita, Schule und in Beratungskontexten.
Finden Sie passgenaue Informationen für Ihren Fachbereich
Sie arbeiten in einer Kita, Schule oder in pädagogisch-psychologischen Beratungskontexten und eines der Kinder erstaunt Sie durch einen altersuntypischen Wortschatz, die ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen? Sie vermuten, es ist (hoch-)begabt? Dann informieren Sie sich passgenau!
Juni 2022
Durstig nach Wissen
Dr. Nadine Seddig und Lisa Pohlmeier aus dem Ressort Kita haben auch in der in der Ausgabe 5/22 der „TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ vom Klett Verlag einen Beitrag zum Thema „Durstig nach Wissen" geschrieben. Darin gehen unsere Autorinnen darauf ein, wie die individuelle Förderung in der Kita gelingt und welche Chancen sie bietet.
Mai 2022
Auf die Plätze, fertig, stopp
Mit der Frage, wann eine vorzeitige Einschulung sinnvoll ist, haben sich Dr. Nadine Seddig (Ressortleitung Kita) und Lisa Pohlmeier (Projektleitung Kita) in der Zeitschrift „TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ vom Klett Verlag in einem neuen Fachartikel beschäftigt.
März 2022
Das Neue Fachportal Hochbegabung (1/2)
Ende März ging das Neue Fachportal Hochbegabung in Design, Funktionen und vor allem einer Vielzahl inhaltlicher Erweiterungen online. Während bewährte Inhalte und Angebote wie z. B. die Beratungsstellendatenbank, die Intelligenztest-Rezensionen, und die (Kita-)FAQs inhaltlich übernommen und lediglich im Design angepasst wurden, kam der Bereich „Hochbegabung verstehen“ mit den „Grundlagen der Hochbegabung“ und „Hochbegabung erkennen“ von Grund auf neu hinzu.
März 2022
Das Neue Fachportal Hochbegabung (2/2)
... auch der Bereich „Hochbegabte unterstützen“ wurde gänzlich neu konzeptioniert und verfasst. Dort finden Sie nun Beiträge zu den Themen „Hochbegabte fördern“ und „Hochbegabte beraten“. Alle Bereiche werden permanent aktualisiert und erweitert, regelmäßig vorbeischauen lohnt sich!
Februar 2022
Neuen Fachbegriff in das Glossar aufgenommen
Wir haben mit „Differenzierung“ einen neuen Fachbegriff in das Glossar eingestellt.
Januar 2022
Blog-Thema: Underachievement
Im Jahre 2022 beschäftigt sich der Hochbegabungs-Blog mit dem Thema Underachievement.
Dezember 2021
Intelligenztests: Vier neue Rezensionen
Mit den Rezensionen des AID-G, M-KIT, Ravens 2 und SB5 wurde unsere Datenbank um vier weitere Tests ergänzt.
November 2021
„Mehr Freude am Lernen“
Unsere Kollegin Dr. Nicole Miceli aus dem Ressort Schule hat einen Beitrag zur Begabungs- und Begabtenförderung in Zeiten von Corona in der Zeitschrift „Praxis Schulverwaltung Rheinland-Pfalz/Hessen“ (Wolters Kluver) veröffentlicht.
November 2021
Gastbeitrag zur Notwendigkeit von Führungskompetenz in der Kita
Unsere Kollegin Dr. Nadine Seddig hat gemeinsam mit Itala Ballaschk (Haus d. kleinen Forscher, Berlin) einen Gastbeitrag im Didacta-Magazin verfasst.
September 2021
New: Frequently Asked Questions (FAQs) about giftedness in early childhood
The Kita-FAQs are now available in English. Learn more about giftedness and high ability in young children.
Juli 2021
Zwei neue Fachbegriffe in das Glossar aufgenommen
Wir haben mit „Similar-To-Me-Effekt“ und „Sustained-shared-thinking“ zwei neue Fachbegriffe in das Glossar eingestellt.
April 2021
Neu: William-Stern-Blog
Anlässlich des 150. Geburtstags von William-Stern widmet sich die Karg-Stiftung den Themen des Bildungs- und Begabungsforschers William Stern. Vorerst bis Dezember 2021 werden monatlich neue Beiträge erscheinen.
April 2021
Neu: Das Glossar als „Kleines Wörterbuch der Hochbegabung“
Das Glossar gibt es jetzt als „Kleines Wörterbuch der Hochbegabung“ zum Download, zum Blättern und als Karg Sonderheft III zu bestellen.
Februar 2021
Neu: Zwei neue Fachbegriffe in das Glossar aufgenommen
Wir haben mit „Frühpädagogische Diagnostik“ und „Pädagogische Diagnostik“ zwei neue Fachbegriffe in das Glossar eingestellt.
Januar 2021
Neu: Allgemeine FAQ zum Thema Hochbegabung
Die „Fragen und Antworten zur Hochbegabung“ klären grundlegende Fragen rund um die Definition, Diagnose, Beratung und Förderung im Themenbereich.
Dezember 2020
Themenheft „Schulische Begabtenförderung“
Nicht nur online, auch im klassischen Print sind wir aktiv! Unsere neueste Publikation der Kolleginnen Andrea Fiebeler und Nicole Miceli zu „Schulische Begabtenförderung“ ist soeben im Raabe-Verlag erschienen.
November 2020
Neu: Drei neue Fachbegriffe in das Glossar aufgenommen
Wir haben mit „Begabung“, „Hochbegabung“ und „Hohe Begabung“ drei neue Fachbegriffe in das Glossar eingestellt.
Oktober 2020
Neu: Psychologische Praxen in Karlsruhe und München in der Beratungsstellendatenbank aufgenommen
Wir haben zwei neue Anlaufstellen für Ratssuchende rund um das Thema (Hoch-) Begabung in der Beratungsstellendatenbank eingestellt
September 2020
Neu: KITA FAQ zum Thema Hochbegabung in der Kita
Die „Fragen und Antworten zu hoher kognitiver Begabung im Kita-Alter“ widmen sich vertiefend der Thematik hoher Begabung der frühen Kindheit.
September 2020
Neu: Glossar zu Begriffen rund um die Begabtenförderung
Im Glossar werden wichtige Grundbegriffe erläutert, die in der Auseinandersetzung mit Texten zum Thema Hochbegabung auftreten können.
Dezember 2019
Intelligenztests: Zwei neue Rezensionen
Die Rezensionen von Intelligenztests für die Hochbegabungsdiagnostik wurden mit dem SON-R 2-8 und dem CFT 20 um zwei neue Tests erweitert.
Alle Nachrichten lesen
Auf der Suche nach einer Weiterbildung zur Begabtenförderung?
Professionelle Weiterbildungsmöglichkeiten zur Begabungs- und Begabtenförderung sowie Kongresse zum Thema finden Sie in unserer Übersicht.
Zu den WeiterbildungsmöglichkeitenZu den Fachkongressen

Juli 2022
Der Frust der Unterforderung und die Rolle der Exekutiven Funktionen
War der Unterricht im letzten Jahr stellenweise langweilig und repetitiv, ist er heute durchgängig lahm und uninteressant. Es wird immer schwerer, aufmerksam zu folgen, alles rauscht an einem vorbei. Die Motivation hinkt, der sonst so aufnahmefähige Schwamm saugt kaum noch. Die Wissenslücken wachsen, genau wie der Druck, diese wieder zu schließen.
von Dr. Wiebke Evers

Juni 2022
„Ich bin einfach zu blöd dafür!“ – Wie ungünstige Ursachenzuschreibungen der Begabungsentfaltung im Wege stehen
Von außen erscheint es oft ganz einfach: Würden sich Underachiever:innen mehr anstrengen, es nur mehr wollen, gäbe es keine Probleme. Doch was hindert sie daran, ihre Leistungen abzurufen? Eine mögliche Ursache kann ein ungünstiger Attributionsstil sein.
von Lisa Bleckmann und Charlotte Steins

Mai 2022
Glücksfall Mentoring? Die Rolle individueller Begleitung bei Underachievement
Was braucht es, um Underachievement erkennen zu können? Genaues Hinschauen. Individuelle Begleitung. Gelegenheiten für Anerkennung außerhalb der Leistungsbewertung. Diese Elemente sind Stärken und Vorteile von Mentoring-Prozessen.
von Dr. Lara Maschke und Marielle Liebert

April 2022
Erkennen und Fördern bei Underachievement: Alles eine Frage der Haltung?
Offen, wertschätzend, ressourcenorientiert: Die pädagogische Arbeit mit Underachiever:innen ist bestenfalls von einer solchen Haltung geprägt. Doch welchen Einfluss nimmt die eigene Haltung eigentlich auf unseren Umgang mit Underachievement? Wie kann man die eigene und die Haltung von anderen entwickeln? Und was haben Underachiever:innen davon?
von Dr. Wiebke Evers

März 2022
Unterstützung für Underachiever – Was hilft?
Studien zeigen die Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze für Underachiever. Sowohl instruktionale als auch beraterische Ansätze können sich positiv auf die Leistungen und insbesondere das psychosoziale Wohlbefinden der Betroffenen auswirken.
von Dr. Catharina Tibken

Februar 2022
Sehen und gesehen werden: Wie erkennen Sie Underachievement?
Das Erkennen von Underachievement ist eine wichtige Voraussetzung, um überhaupt pädagogisch handeln zu können. Doch wie erkennt man „schlummernde Potenziale“ eigentlich? Wie schärft man seine Aufmerksamkeit für diese besonderen Fälle, und welche diagnostischen Instrumente lassen sich einsetzen?
von Karen Johannmeyer

Januar 2022
Acht Mythen zu Underachievement
Ein überdurchschnittlicher IQ, aber unterdurchschnittliche Schulleistungen? Wie kommt das? Underachievement erscheint Vielen paradox. Wir greifen acht gängige Mythen zum Thema auf und schauen einmal genauer, wo etwas dran ist, und wo nicht.
von Dr. Wiebke Evers und Karen Johannmeyer

Dezember 2021
William Stern: Der IQ als Puzzleteil
William Stern war nicht nur für die Erfindung der Formel zur Berechnung des Intelligenzquotienten bedeutend. Seine Ansichten zum Einsatz von Intelligenztest für die Erkennung und Förderung von besonderen Begabungen sind bis heute für die Beratung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien maßgeblich.
von Aline Fach und Dr. Wiebke Evers

November 2021
William Stern und die (Be-)Gründung der Schulpsychologie
Ziemlich genau ein Jahrhundert ist es mittlerweile her, seit mit Hans Lämmermann in Mannheim der erste Schulpsychologe dieses Amt offiziell antrat. Aber wer hat die Disziplin eigentlich erfunden, und mit welchem Ziel? Als Leser und Leserinnen dieses Blogs haben Sie möglicherweise schon eine Ahnung …!
von Prof. Dr. Tanja G. Baudson und Christine Koop

Oktober 2021
„Die Begabtenauslese“: Pädagogische Diagnostik im Jahr 1917
Hamburg 1917: „Jetzt sind die Fähigkeiten des Wissenschaftsmanagers William Stern herausgefordert: Ein ganzer Jahrgang von Schülern soll geprüft werden. Gesucht: die 1000 Begabtesten“. William Stern und seine Mitarbeitenden entwickeln ein Instrument der pädagogischen Diagnostik, um die Begabungen der Kinder erkennen und ihre Potenziale einschätzen zu können, um ihnen ein besonders Bildungsangebot zu unterbreiten.
von Lisa Pohlmeier

September 2021
Im Zentrum die Person. Die Begabungsethik William Sterns
William Stern war nicht nur der bedeutendste Vertreter der empirischen Begabungsforschung, die in Deutschland im ersten Jahrzehnt nach 1900 in Gang gesetzt wurde. Der Psychologe entwickelte auch eine – bislang zu wenig beachtete – philosophisch fundierte Begabungsethik, in dessen Zentrum das Konzept der Individualität steht.
von Dr. Rebecca Heinemann

August 2021
Begabtenförderung verlangt einen mehrperspektivischen Blick – William Sterns Beitrag zur gleichberechtigten Zusammenarbeit zwischen Psychologie und Pädagogik
Mit William Stern können wir etwas über die Bereicherung erfahren, die es mit sich bringt, wenn es gelingt, Erkenntnisse aus Psychologie und Pädagogik zusammenzuführen: Die Individualität des Kindes mit Potenzialen und Lebensbedingungen wird sichtbar.
von Dr. Meike Sauerhering

Juli 2021
William Sterns Beitrag zum Thema „Begabungsgerechtigkeit“
William Stern und auch seine Frau Clara Stern können in Bezug auf das Thema Begabungsgerechtigkeit als Vordenker:innen gesehen werden. Einige der Themen, die heute in Zusammenhang mit Begabungsgerechtigkeit thematisiert werden, lassen sich bereits in den Texten von William und Clara Stern finden.
von Dr. Carolin Kiso, Dr. Nadja Olyai und Dr. Nadine Seddig

Juni 2021
Das Bild vom Kind von Clara und William Stern und ihr Beitrag zum heutigen Verständnis von Partizipation
Clara und William Stern prägten ein Bild vom Kind, welches den Weg zu einer partizipativen Haltung ihm gegenüber ebnete. Auch wenn sich das Verständnis von Partizipation seitdem noch stark gewandelt hat, lassen sich in den Aufzeichnungen der Sterns erste Ansätze erkennen.
von Lisa Pohlmeier

Mai 2021
Das Kinderland, das bisher immer vor uns lag – William Sterns Beitrag zur Erforschung der Kinderperspektive
William Stern gilt als einer der ersten Begründer der Sichtweise, dass Kinder als Subjekte ihre eigene Umwelt mitgestalten. Er setzte sich dafür ein, dass nicht bloß über, sondern mit Kindern gesprochen wird und die Kinderperspektive Einzug in Wissenschaft und Forschung erhielt.
von Dr. Nadine Seddig

April 2021
Wegweiser der Begabungsforschung und Wegbereiter der Begabtenförderung
William Stern (1871-1938) war einer der wirkmächtigsten Psychologen seiner Zeit und für die Entwicklung der Psychologie als Disziplin wegweisend: Er begründete die Differentielle wie Pädagogische Psychologie. Seine Arbeit ist dabei untrennbar mit dem hochbegabten Kind verbunden; im Fokus seiner wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten stand die Begabtenförderung.
von Dr. Ingmar Ahl
Alle Blogbeiträge lesen

Christine Koop
Ressortleitung Beratung

Dr. Anne-Kathrin Stiller
Projektleitung Beratung

Dr. Olaf Steenbuck
Ressortleitung Schule

Aline Fach
Projektleitung Beratung

Tahereh Yarmohammadi
Studentische Mitarbeiterin

Dr. Claudia Pauly
Projektleitung Schule

Lisa Pohlmeier
Projektleitung Kita

Karen Johannmeyer
Projektleitung Schule

Marielle Liebert
Projektleitung Schule

Dr. Wiebke Evers
Projektleitung Beratung

Dr. Carolin Kiso
Projektleitung Schule

Dr. Nicole Miceli
Projektleitung Schule

Dr. Nadine Seddig
Ressortleitung Kita
Alle Autor:innen kennenlernen