Hochbegabung verstehen

Kita

Ressourcenorientierte Haltung in der Begabungserkennung und -förderung

Seit ein paar Jahren wird Ressourcen- und Stärkenorientierung von Kindern in Kindertageseinrichtungen zunehmend betont. Das Kind als Subjekt in den Blick zu nehmen und es individuell zu fördern, geht damit einher. Aber weshalb ist es so wichtig und was hat das mit der Förderung von Begabungen und Begabungsgerechtigkeit zu tun?

Von: Tahereh Yarmohammadi Pour


Zuerst einmal sollte erwähnt werden, dass jedes Kind Stärken und Interessen hat und über vielfältige Ressourcen verfügt, die die Grundlage für eine individuelle Förderung und den Ausdruck von Begabungen bilden sollten. Dabei ist es jedoch von großer Bedeutung, dass die Ressourcen, über die ein Kind verfügt, von pädagogischen Fachkräften in Kitas erkannt und als Grundlage für die Förderung verwendet werden.

Materielle und immaterielle Ressourcen

Ressourcen können definiert werden als „Möglichkeiten und günstige Umstände der Lebensbewältigung“ 1 und zwischen materiellen und immateriellen Ressourcen unterschieden werden. Im Vergleich zu materiellen Ressourcen, die beispielsweise als finanzielle Unterstützung oder den Zugang zu Medien definiert werden können, lassen sich personale Ressourcen und Umweltressourcen unter den Begriff der immateriellen Ressourcen zusammenfassen. Letzteres wird im Folgenden in seiner Bedeutung für die individuelle Förderung von Kindern, in Zusammenhang mit der Förderung von Begabungen und Begabungsgerechtigkeit, betont.

Personale Ressourcen können als in jedem Kind veranlagte Fähigkeiten und Dispositionen, wie Intelligenz, Kreativität oder Begabung angesehen werden. Dabei kann ein Einfluss der Umwelt bzw. Umweltressourcen dazu führen, dass diese personalen Ressourcen und somit auch Begabungen des Kindes zum Ausdruck kommen.

Umweltressource Kita

Da jedes Kind über individuelle Lebensbedingungen und häusliche Bedingungen verfügt, können die Ressourcen von Kindern sehr verschieden ausfallen. Einige Eltern können ihren Kindern, aufgrund fehlender Ressourcen, kaum in der Entfaltung ihrer Begabungen helfen. Umso wichtiger ist es, dass die fehlende Hilfe und Unterstützung des Elternhauses von der Kita aufgegriffen und durch Bildungsangebote kompensiert wird. Sonst kann es schnell dazu kommen, dass die soziale Herkunft den Bildungsweg von Kindern dahingehend beeinflusst, dass nur ein Bruchteil dessen, was sie eigentlich könnten, zum Vorschein kommen und gefördert werden kann. Da jedes Kind jedoch über personale Ressourcen verfügt und Begabungen unabhängig von sozialer Herkunft gefördert werden sollten, zeigt sich, wie bedeutsam Umweltressourcen und die Förderung in der Kita sein können.

Kind spielt mit Planeten und Rakete
Bild: iStock/SolStock

Individuelles Bildungsangebot basierend auf den Stärken der Kinder

Es ist daher in der Begabungsförderung wichtig, seitens der pädagogischen Fachkräfte in der Kita, den Blick nicht auf Defizite zu richten, sondern bei jedem Kind Begabungen und Stärken zu erwarten, egal in welcher Lebenssituation es sich befindet. Ein wertschätzender und stärkenorientierter Blick auf das Kind und seinen (familiären) Hintergrund, gekoppelt mit einer sicheren Bindung und wahrem Interesse am Kind, kann helfen, Begabungen von Kindern leichter zu erkennen.

Neben der Stärkenorientierung hilft auch „(e)in ressourcenorientierter Blick auf jedes Kind […], die Potentiale und Fähigkeiten aller Kinder unabhängig von Geschlecht und sozialer Herkunft […] zu fördern“ 2. Dies sollte ein Ziel der pädagogischen Arbeit in der Kindertagesstätte sein. Hierbei ist es wichtig, dass Angebote, die in der Bildungsinstitution Kita ermöglicht werden, jedes Kind ansprechen und soziale Ungleichheiten und unterschiedliche Bildungschancen kompensieren.

Zudem können sich Kinder selbst viel eher mit ihren eigenen Stärken identifizieren, wenn ihnen ihre Ressourcen und Stärken vor Augen geführt werden und sie wissen, dass sie auf sie zurückgreifen können. Wenn sie bewusste Erfahrungen mit ihren Stärken und Ressourcen machen, können daraus Selbstwirksamkeitserwartungen sowie Selbstbewusstsein entstehen. Dies kann darüber hinaus zur Förderung von intrinsischer Motivation und Sicherheit führen, stolz auf die eigenen Begabungen zu sein und diese zum Ausdruck bringen zu wollen.

Darüber hinaus stellen sichere Bindungen zu pädagogischen Fachkräften sowie soziale Beziehungen zu anderen Kindern und Freunden soziale Ressourcen dar, die das Wohlbefinden und die Exploration von Kindern positiv beeinflussen. Zudem können sie für Kinder eine große emotionale Stütze darstellen, die ihnen Sicherheit verschafft und ihnen dabei hilft, sich selbstbewusst zu entfalten.

(Hoch-)Begabtenförderung in der Kita

Hinsichtlich der (Hoch-)Begabtenförderung ist es außerdem wichtig, als pädagogische Fachkraft ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass es sich dabei um eine Bildungs- und Inklusionsaufgabe handelt 3. In dem Sinne sollte jedes Kind mit seinen sozialen und persönlichen Unterschieden wahrgenommen und gewürdigt werden, aus denen heraus individuelle Förderpläne formuliert werden können.

Als ersten Schritt sollten pädagogische Beobachtungen durchgeführt werden, die auf Stärken und Ressourcen der Kinder ausgerichtet sind. Dabei kann sich ein Austausch im pädagogischen Team und mit den Eltern als förderlich erweisen, weil dadurch neue Perspektiven auf Kinder ermöglicht und gewürdigt werden können. Wenn sich pädagogische Fachkräfte und Eltern ihre Beobachtungen gegenseitig mitteilen, kann zudem ein ganzheitliches Bild über das Kind ermöglicht werden. Ein Austausch über unterschiedliche Lernsettings und familiäre Umweltbedingungen kann die pädagogische Arbeit in der Kita bereichern und individuelle Fördermöglichkeiten auf das Kind anpassen. Diese Art des Verfahrens ermöglicht auch eine Orientierung an den Stärken der Kinder, die sehr individuell sein können.

Nachdem daran anknüpfend individuelle Förderpläne formuliert wurden, kann die Förderung schließlich in jenen Lernsituationen stattfinden, die am ehesten an den Bedürfnissen der Kinder orientiert sind. Eine anregende und vielseitige Lernumgebung in der Kita kann unter anderem Lernmaterialien, Arbeitsgruppen oder Projektarbeit, die die Ideen von Kindern miteinbezieht, umfassen. Lern- und Bildungsangebote sollten besonders an Interessen und beobachteten Stärken der Kinder orientiert sein, da dies am ehesten zum motivationalen Ausdruck von Begabungen führen könnte. Auch eine durchgängige Zugewandtheit seitens pädagogischer Fachkräfte, sowie geteilte Aufmerksamkeitsprozesse und Spielsituationen mit Kindern, können sie dazu ermuntern, ihren Potenzialen Ausdruck zu verleihen. So können schließlich die Kita-Angebote, die sich an den individuellen Bedürfnissen und der Förderung orientieren, Kinder in ihrem Bildungsweg stärken.