eVOCATIOn Basislehrgang
Anbieter
eVOCATIOn-Weiterbildungsinstitut e.V.
Berliner Platz 8
97080 Würzburg
Kursort: Gadheim bei Würzburg
www.ewib.de
Leitung
Institutsleitung: Prof. Dr. Gabriele Weigand
Vereinsvorsitz: OStD i.R. Armin Hackl
Geschäftsführung: Jürgen Gräbner
geschaeftsstelle@ewib.de
Tel: 0931/45739996 oder 0931/3537128
Qualifizierung und Abschluss
berufsbegleitender Zertifikatslehrgang
Abschluss mit Zertifikat „Begabungsfördernde Lehrkraft”,
zertifiziert durch die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Dauer und ECTS/Stunden
rund 18 Monate
450 Stunden (max., abhängig von Dokumentation und Aktivität während der Praxisphase)
Umrechnung des Lehrgangs in ECTS-Punkte: 15 ECTS-Punkte
Zielgruppe
Sekundarschullehrer/innen
Zugangsvoraussetzungen
- Erstes Staatsexamen eines Lehramt-Studiums
- Zweites Staatsexamen eines Lehramt-Studiums
Gebühren
1.150,- Euro
(zuzüglich Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung)
Studieninhalte
Modul 1: Begabung und Person. Grundlagen
- M 1.1 Die Person im Zentrum – eine neue Schulkultur?
- M 1.2 Begabungsentwicklung durch Personalisierung
- M 1.3 Neue Rollenbilder beim Lehren und Lernen
- M 1.4 Person: Begabung und Leistung
Modul 2: Begabungen (an–)erkennen
- M 2.1 Entwicklung von Beobachtungskompetenz
- M 2.2 Anerkennung und Wertschätzung von Begabung
- M 2.3 Erkennen von schwer identifizierbaren Gruppen
- M 2.4 Umgang mit Intelligenztestgutachten
Modul 3: Lernen personalisieren
- M 3.1 Autonomes Lernen: Differenzierung und Individualisierung
- M 3.2 Autonomes Lernen: Akzeleration, Enrichment und Grouping
- M 3.3 Partizipation: Vereinbarungskultur
- M 3.4 Partizipation: Feedbackkultur
- M 3.5 Lernen und Persönlichkeitsentwicklung:
Co-kognitive Begabungen
- M 3.6 Aneignendes Lernen: Didaktische Modelle
- M 3.7 Kooperatives Lernen
Modul 4: Schüler begleiten
- M 4.1 Aufbau und Erweiterung von Selbstkompetenzen
- M 4.2 Pädagogische Begleitung von Schüler/innen
- M 4.3 Gesprächsführung und Prozessbegleitung
- M 4.4 Die besondere Situation von Hochbegabten
- M 4.5 Entwicklung eines Beratungskonzepts für Schulen
E-Learning-Anteile
Zwischen den Präsenztagen finden online- oder Telefonkonferenzen zur Vertiefung des Kontakts zwischen Kursbegleitung und Teilnehmenden statt (4 bis 8 zu je 2 Stunden, abhängig von der Gruppengröße).?
Das Verhältnis Präsenz zu online beträgt 4:1 bzw. 8:1.
Fachbegleitung der Fernstudierenden
Jeder Basislehrgang wird von einem der Referenten begleitet (Kursbegleiter).
Reflexion
- Feedback-Bögen der Teilnehmer
- Intern: Referententreffen zur Reflexion und Weiterentwicklung des Programms mit wissenschaftlicher Unterstützung auch im methodisch-didaktischen Bereich (Prof. Dr. Silke Traub, PH Karlsruhe)
Leistungen der Teilnehmer
- Teilnahme an acht Präsenztagen
- Praxisphasen (zwischen den einzelnen Präsenztagen):
Bearbeitung von Aufgaben zur Verknüpfung von Erlerntem mit der Praxis im jeweiligen Unterrichts-/Schulkontext sowie Dokumentation der gemachten Erfahrungen (Reflexionsbögen oder Prozessportfolio)
- Erstellung einer Abschlussarbeit
Die Präsenzphasen finden nach Möglichkeit in eVOCATIOn-Kooperationsschulen statt, um den Teilnehmern zugleich Hospitationsmöglichkeiten an Schulen mit umfassender Erfahrung in der Begabungsförderung zu gewähren.
Fachliche Qualifikation der Lehrkräfte
Alle Referenten sind Lehrkräfte an Sekundarschulen oder als Lehrpersonen an Hochschulen tätig und haben Erfahrung aus dem Unterricht an Schulen mit besonders begabten Schülern.
Methodisch-didaktisch werden die Lehrpersonen regelmäßig in Fragen der Erwachsenenpädagogik fortgebildet.
Besonderheiten
eVOCATIOn legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis, weswegen alle Referenten einschlägige praktische Erfahrung haben.
Zusätzlich verfügt eVOCATIOn über ein Netz von Partnerschulen, mit denen eng kooperiert wird.