10. Dezember 2014 | Tanja Gabriele Baudson
Wenn wissenschaftliches Potenzial (nicht) erkannt wird
Heute gibt es wieder ein Fundstück aus der Kategorie "Unterhaltsames", und zwar einen äußerst originellen Artikel, der es in ein Journal mit Peer Review geschafft hat. Die sprachliche Qualität ließ zwar ein wenig zu wünschen übrig, aber dennoch waren sich die Herausgeber einig, dass dieser kreative Ausdruck wissenschaftlichen Potenzials es verdient, publiziert zu werden.
Weiterlesen
21. Juli 2014 | Tanja Gabriele Baudson
Kreativität und Innovation im Fußball: Warum Jogis Jungs Weltmeister wurden
Vor einer Woche ist der Fußball-Weltmeistertitel an Deutschland gegangen – Zeit, die WM noch einmal Revue passieren zu lassen und zu analysieren; denn der Erfolg "unserer" Jungs war kein Zufall! Ich freue mich, dass wir zu diesem Anlass einen Gastautor gewinnen konnten: Claus Martin, seines Zeichens Musiktheaterregisseur und -komponist - und begeisterter Fußballfan. Ab dem nächsten Beitrag widmen wir uns dann wieder anderen Aspekten hoher Begabung – aber es war einfach eine tolle WM, das müssen Sie zugeben! Damit gebe ich das Wort weiter – vielen Dank, Claus, dass Du Dich zu diesem Beitrag bereit erklärt hast!
Weiterlesen
17. Juni 2014 | Tanja Gabriele Baudson
Talentförderung im Fußball und anderswo
Deutschland flaggt, und wer behauptet, von dem Großereignis dieser Tage und Wochen nichts mitbekommen zu haben, ist entweder Eremit oder ironisch: Die Fußballweltmeisterschaft der Männer läuft, und unsere Jungs haben eine fulminante Eröffnung hingelegt! Sportlich hochbegabt, würde man spontan vermuten; aber da steckt noch deutlich mehr dahinter …
Weiterlesen
31. Dezember 2013 | Götz Müller
Ich hab' dich doch gelobt
In mancherlei Hinsicht sind Hochbegabte eine Paradebeispiel für Motivation. Haben Sie ein Ziel, welches sie erreichen wollen, verlieren sie es kaum aus dem Auge und streben intensiv nach der Erreichung des Zieles. In anderen Fällen aber scheinen Hochbegabte kaum motiviert zu sein, wenn offenkundig oder vermeintlich der Sinn oder Zweck dessen, was anzustreben ist, nicht nachvollziehbar scheint. Weiterlesen
5. Dezember 2013 | Tanja Gabriele Baudson
Alphabet
Seit dem 31.10. läuft der Film "Alphabet" in den deutschen Kinos, und gestern habe ich's endlich geschafft, ihn mir auch anzuschauen. Erwin Wagenhofer, der sich schon mit Dokumentarfilmen wie "We Feed the World" und "Let's Make Money" einen Namen gemacht hat, nimmt sich in seinem interessanten neuen Werk nun unser Bildungssystem vor.
Weiterlesen
6. Mai 2013 | Tanja Gabriele Baudson
Wie sind Hochbegabte?
Nachdem ich im letzten Artikel vorgestellt hatte, welche Schwierigkeiten sich für die Forschung bei der Beantwortung dieser Frage ergeben, geht es nun ans Eingemachte: Wie sind sie denn nun, die Hochbegabten?
Weiterlesen
31. Dezember 2012 | Tanja Gabriele Baudson
Vom Potenzial zur Leistung
Die hier schon des Öfteren angesprochenen "Underachiever", deren Leistungen hinter dem zurückbleiben, was man eigentlich erwarten könnte, zeigen es wahrscheinlich am deutlichsten: Potenzial entfaltet sich nicht unbedingt von selbst. Welche Gedanken sich die Hochbegabtenforschung dazu in Form von theoretischen Begabungsmodellen gemacht hat, will ich Ihnen heute - zumindest in Auszügen - vorstellen.
Weiterlesen
7. November 2012 | Götz Müller
Erwartungswidrige Schulleistungen
Es ist keine Neuigkeit, dass Intelligenz und Schulleistung nicht immer in einer eindeutigen Beziehung zueinander stehen. Es gibt Schüler, die bei hoher Intelligenz nur unzureichende Schulleistungen erbringen; andere weisen bei niedriger Intelligenz sehr gute Schulleistungen auf. Beide Male handelt es sich um erwartungswidrige Schulleistungen, legt man den Intelligenzwert als Prädiktor an. Weiterlesen
11. Oktober 2012 | Tanja Gabriele Baudson
Per Schokolade zum Nobelpreis?
Derzeit werden wieder die Nobelpreise verliehen – Sie werden es mitbekommen haben. Passend dazu wurde gestern eine Studie von Franz Messerli aus der Schweiz veröffentlicht, in der er die statistischen Zusammenhänge zwischen Anzahl der Nobelpreise pro 10 Millionen Einwohner und den Schokoladenkonsum in Kilogramm pro Kopf und Jahr untersuchte. Die Befunde sind (zumindest für Schokoholics wie mich) äußerst vielversprechend, und ich möchte sie der geschätzten Leserschaft nicht vorenthalten.
Weiterlesen
23. Dezember 2011 | Tanja Gabriele Baudson
Adventskalender: Das dreiundzwanzigste Türchen
Morgen ist Heiligabend – und zum vorletzten Mal öffnen wir heute das Adventskalendertürchen ... Vorher aber noch ein Hinweis auf das Gewinnspiel, das heute nacht um 23:59:59 Uhr abläuft (Stichpunkt ist das Datum des Kommentars): Wenn Sie noch Lust haben, eins von drei Büchern zu Hochbegabung zu gewinnen, finden Sie hier die Modalitäten. Nun aber zum Türchen!
Weiterlesen