Glossar Buchstabe P

Allgemein

Glossar-Begriffe: Buchstabe P

Pädagogische Diagnostik

Die Pädagogische Diagnostik in Kita und Schule verfolgt das Ziel, die Begabungen eines Kindes zu erkennen und damit eine möglichst passende individuelle Fördermaßnahme zu initiieren. Die Pädagogische Diagnostik basiert auf dialogisch und stärkenorientierten Beobachtungsverfahren.

 

Partizipation

Partizipation bedeutet, dass Kinder einen Anspruch auf Beteiligung haben. Diese Beteiligung betrifft alle Bereiche ihres eigenen Lebens und ihres Aufwachsens. Partizipation ist ein Kinderrecht, das in der UN-Kinderrechtskonvention in Artikel 12 festgehalten wurde.

 

Personorientierung

Personorientierte Begabtenförderung umfasst einen ganzheitlichen Blick auf das Kind (Jugendliche:n) als Person. In diesem Verständnis wird die Person als Gestalterin ihres eigenen Lern- und Bildungsprozesses betrachtet.

 

Portfolio(-arbeit)

Ein Portfolio enthält in der Regel eine vom Kind oder Jugendlichen ausgewählte Sammlung an Bildern, Lerndokumentationen, Präsentationen oder Leistungsnachweisen. Bei der Auswahl der Arbeiten, die dem Portfolio hinzugefügt werden, können sie von den Erzieher:innen oder Lehrer:innen beraten werden. Die ausgewählten Arbeiten sollten die Interessen, die Entwicklung sowie die erbrachten Leistungen widerspiegeln.

 

Potenzial

Der Begriff Potenzial beschreibt die Voraussetzungen und Möglichkeiten von Kindern bzw. Jugendlichen auf einem bestimmten Gebiet besondere Leistungen zu erbringen.

 

Professionelle pädagogische Haltung

Eine Haltung ist eine individualisierte Zusammenstellung von mehr oder weniger stabilen Werten und Einstellungen, die die Entscheidungen und das Handeln prägen. Eine professionelle pädagogische Haltung zeigt sich unter anderem darin, bei pädagogischen Entscheidungen das Wohl aller Beteiligten zu berücksichtigen.

 

Projektarbeit

Die Projektarbeit ist eine (früh-)pädagogische Methode, bei der alle Kinder gemeinsam in einer Gruppe, institutions- und altersübergreifend - aber trotzdem individuell - gefördert werden können.

 

Psychologische Diagnostik

Die psychologische Diagnostik bei einer vermuteten Hochbegabung verläuft nicht standardisiert, sondern richtet sich nach der jeweiligen Fragestellung: Neben der Feststellung einer Hochbegabung kann es z. B. auch um die Ermittlung konkreter Fördermöglichkeiten, das Sozialverhalten oder die Lernmotivation gehen. Die psychologische Diagnostik im Zusammenhang mit Hochbegabung beinhaltet häufig die Verwendung von Intelligenztests.

 

Gedruckte Broschüre

Broschüre als PDF